© Netzer Johannes / Fotolia.com

Camping in Bayern

« Von den Alpen bis nach Nordfranken »

Weisse Wolken am blauen Himmel – so kennen und lieben die Bayern ihren Himmel. Es ist das ideale Wetter, um in den Biergarten zu gehen, eine Tour mit dem Velo zu machen oder sich beim Camping die Sonne auf die Nase scheinen zu lassen. Durch die grosse Nord-Süd-Erstreckung bietet das süddeutsche Bundesland mit seinen verschiedenen Landschaftsformen für jeden das passende Fleckchen beim Camping in Bayern.

Allgäu

Jenseits des Bodensees, im äussersten Süden Bayerns befindet sich das malerische Allgäu. Es reicht bis in die bayerischen Alpen hinein. Doch ist das Panorama spektakulärer, wenn Sie ein wenig Abstand von den Bergen halten. Das seichte Alpenvorland überflutet seine Besucher förmlich mit sanften, grünen Wellen.

Ausblick in die Berge des Oberallgaeus
© ARochau / Fotolia.com

Im Hintergrund strahlt bei einigermassen guten Sichtbedingungen die majestätische Bergkette der Alpen. Zu einer Erfrischung laden diverse Seen ein. Vergessen Sie auf keinen Fall zum Camping in Bayern die Velos einzupacken. Ein robuster Fahrradträger sollte an jedem Campingfahrzeug seinen Platz haben. Dann können Sie auf zwei Reifen Land und Leute kennenlernen, wie zum Beispiel auf der Allgäuer Käsestrasse. Eine knapp 33 km lange Runde führt Sie an drei Heumilchsennereien und zwei Brauereien vorbei. Da will Einiges besichtigt und gekostet werden!

Thule Fahrradtraeger VeloSpace XT

Liebhaber von Kultur kommen bei Ferien im Allgäu auch auf ihre Kosten. Da ist natürlich das weltberühmte Schloss Neuschwanstein, das 1896 errichtet wurde. Städte wie Memmingen, Kempten und Kaufbeuren heissen Sie in historischen Altstädten willkommen. Kirchen, Klöster und alte Bürgerhäuser werden Sie gleichermassen verzaubern wie urige Gasthäuser mit süffigem Bier.

Schloss Neuschwanstein
© JFL Photography / Fotolia.com

Einer der beliebtesten Campingplätze der Region ist der Via Claudia Camping am Lechsee. Dieser Platz bietet vom Moor-Badesee bis zur Hundewiese alles, was Sie sich für entspannte Familienferien wünschen. Wer nicht mit eigener Unterkunft anreist, kann hier originelle Übernachtungsplätze wie beispielsweise das Schlaffass testen.

Chiemsee

Der Chiemsee im Münchner Süden ist seit jeher ein starker Anziehungspunkt für Erholung Suchende. Der Chiemgau, die Region rund um das „Bayerische Meer“, ist landschaftlich äusserst reizvoll und reicht bis hin zur österreichischen Grenze. Besucher von nah und fern, die zum Camping nach Bayern kommen, sind hier herzlich willkommen. Von den zahlreichen gepflegten Anlagen ist der Campingplatz Seehäusl bei Chieming hervorzuheben. Er besticht durch seine Nähe zur Natur mit Stellplätzen direkt am Ufer des Chiemsees. Die familiäre Atmosphäre und eine Panoramaterrasse mit Blick auf die Berge lassen die Gäste entspannen.

Chiemsee
© Maximilian / Fotolia.com

In Hinsicht auf Aktivitäten finden Sie rund um den Chiemsee eine bunte Mischung. Am Chiemsee selbst werden diverse Wasseraktivitäten von Baden bis Segeln angeboten. Auf einer Chiemsee-Schifffahrt gelangen Sie zur Herreninsel mit dem Schloss Herrenchiemsee. Vom sogenannten „Märchenkönig“ erbaut beeindruckt die Anlage besonders durch ihren malerischen Park.

Schlossgarten Herrenchiemsee
© Bergfee / Fotolia.com

Auf der kleineren Fraueninsel ist ein Kloster mit zugehörigem Kräuter- und Blumengarten zu besichtigen. Im Chiemgau kann es im Sommer durchaus sehr warm werden. Daher sollten Sie damit rechnen, sportliche Aktivitäten wie eine Tour auf dem Chiemseeradweg mit seinen Naturbeobachtungsplätzen auf die Morgen- oder Abendstunden zu verschieben. Mittags lockt ein Bad im kalten Nass oder ein Mittagsschläfchen.

Campingaz Kuehlbox Icetime Plus Extreme

Damit die Getränke auch am Badestrand frisch bleiben und der Käse nicht vom Brot läuft, lohnt sich die Anschaffung einer ordentlichen, transportablen Kühlbox.

Bayerischer Wald

Vom Land der Seen, grünen Wiesen und schneebedeckten Berggipfel geht es nun weiter in eine baumbedeckte Mittelgebirgslandschaft. Wie gesagt, verbirgt sich unter dem Decknamen „Camping in Bayern“ eine grosse Spannweite an Möglichkeiten. Der Bayerische Wald ist zusammen mit dem Waldgebiet auf tschechischer Seite mit 6.000 qkm die grösste Waldlandschaft in Europa. Ein kleiner Teil davon wird heute als Nationalpark geschützt und steht interessierten Besuchern zur Besichtigung offen. Ihr Gefährt sollten Sie dafür auf einem der umliegenden Campingplätze stehen lassen, da im Nationalpark nur parkeigene Busse verkehren dürfen. Dadurch werden die Bewohner weniger gestört und Sie als Besucher bekommen die Chance Biber, Luchs, Wolf und Rothirsch in freier Wildbahn zu beobachten.

Bayerischer Wald
© fotosmoky / Fotolia.com

Im Bayerischen Wald finden Sie selbstverständlich reichlich urbayerischen Charme und Tradition vor. Zum Beispiel wird hier die alte Handwerkstradition der Glasbläserei nach wie vor gepflegt. In Lohberg oder in Bodenmais sind Gäste herzlich eingeladen, die Herstellung von Glasobjekten nach alter Sitte zu beobachten. Die kulinarischen Höhepunkte im Bayerischen Wald sind eindeutig die Volks- und Starkbierfeste. Hier treffen Braukunst und zünftige Küche in einer freudvollen Atmosphäre aufeinander. Wenn Sie sportlich unterwegs sind, ist der Bayerische Wald die ideale Spielwiese für Sie. Im Sommer stehen Ihnen Wanderrouten aller Anspruchsniveaus offen und im Winter reicht das Sortiment vom Schneeschuhwandern bis zum Skifahren.

Am kleinen Arbersee
© YariK / Fotolia.com

Der Campingpark Knaus in Viechtach ist einer der Campingplätze, die hierfür ein perfekter Ausgangspunkt sind. Dank Hallenbad und Sauna sowie Spielplätzen für Kinder und Hunde wird es hier nie langweilig. Die nächste Loipe und der nächste Lift sind nur 15 km vom Platz entfernt.

Franken

Wen es ins seinen Ferien in Bayern in den äussersten Norden verschlägt, der landet in Franken. Auch wenn die Einheimischen kaum zugeben werden, dass Franken zu Bayern gehört, ist eine gemeinsame Tradition doch unverkennbar. So sind Bierbrauereien hier ebenso wichtig wie südlich des „Weisswurstäquators“, der Donau. Die Dichte an Brauereien sogar noch höher. Allerdings gesellt sich in Franken der Wein hinzu, der insbesondere entlang der Flüsse sehr gut wächst.

Volkach
© fotoping / Fotolia.com

Möchten Sie mitten im Wein Ihre Ferien verbringen, empfiehlt sich der Campingplatz Ankergrund bei Volkach. Direkt in einer Mainschleife gelegen, geniessen Sie vom hauseigenen Badestrand die Sicht auf den rankenden Wein. Ganz nebenbei befinden Sie sich hier in der niederschlagärmsten Region Deutschlands. Statt eines Pavillons packen Sie daher lieber einen guten Sonnenschutz in Ihren Campingwagen. Über das Camping in Bayern kann man problemlos ganze Bücher füllen.

Schneider Sonnenschirm Locarno eckig gruen Schneider Sonnenschirm Locarno rund blau

Das haben andere Leute bereits getan, weshalb wir hier nur kurz die Vielfalt allein der nördlichsten Region veranschaulichen möchten:

Im „Lieblichen Taubertal“ kommen Liebhaber von Kunst und Kultur auf ihre Kosten. Sakrale Bauten unter anderem von Tilman Riemenschneider und Balthasar Neumann thronen hier über der Landschaft. Der Name „Romantisches Franken“ spricht wohl für sich und ist einem der südlichen Gebiete Frankens zugeordnet. Rauer geht es in der Fränkischen Schweiz zu, wo Steinfelsen Kletterer aus aller Welt anlocken. Im Naturpark Altmühltal lässt es sich wunderbar paddeln. Für seine Wild- und Weinwochen im Herbst ist das Spessart-Mainland berühmt.

Altstadt von Nuernberg
© Mapics / Fotolia.com

Zu all diesen Naturschönheiten gesellen sich pittoreske Städte wie Rothenburg ob der Tauber, Bamberg, Bayreuth oder das historisch spannende Nürnberg.

Rhön

Die Rhön gehört eigentlich noch zum Frankenland. An der Grenze von Bayern nach Hessen und Thüringen zieht das „Land der offenen Fernen“ Touristen beim Camping in Bayern bis in den äussersten Norden. Das Landschaftsbild ist einzigartig. Zwischen dunklen Mooren ragen Basaltkuppeln empor und weite Waldflächen überdecken die Gegend.

Schafstein in der Rhoen
© Matthias / Fotolia.com

Von der UNESCO wurden Teile des Naturparks Rhön zum Biosphärenreservat ernannt. Auf insgesamt 2.500 km Velo- und Mountainbike-Strecken können sich passionierte Zweiradfahrer verausgaben. In den bekannten Kurorten, wie beispielsweise Bad Kissingen, sollen bereits Bismarck und König Ludwig I ihre Gesundheit gepflegt haben.