« Platzsparende mobile Vorratshaltung »
Eine Campingküche mit ausreichend Platz für Lebensmittel, Töpfe und andere Kochutensilien, Platz für den Gaskocher oder das Induktionskochfeld, griffbereites Geschirr und Besteck – das sind die Geheimnisse einer stressfreien Versorgung mit kulinarischen Köstlichkeiten im Campingurlaub. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Campingküche effektiv einrichten können.
Vorzeltküche gestern und heute
In den ersten Campingversuchen reichte es meist ganz sporadisch Müsli und H-Milch dabeizuhaben und sich aufs Erwärmen von Konserven mit einem einflammigen Gaskocher zu beschränken. Familienurlaub oder Geniesserurlaub erfordern aber eine wesentlich bessere Ausstattung der Campingküche. Dafür entsteht damit die Möglichkeit, abends mehrgängige Menüs in geselliger Runde zu schmausen. Die Wohnmobilküche ist meist schon gut ausgestattet und alles hat seinen Platz. Etwas grosszügiger ist es, wenn Sie eine Vorzeltküche einrichten. Das Platzangebot ist dann einfach grösser. Mit einem Faltschrank sparen Sie Stauraum während der Anreise und verfügen dann vor Ort über enormen Stauraum und grosszügige Arbeitsflächen.
Abends am Campingplatz – lustiges Treiben unerwünschter Besucher
Die Kinder schlafen schon, die Ruhe kehrt langsam ein und Sie geniessen noch ein kühles Getränk vor Ihrem Vorzelt. Neben dem abendlichen Treiben der anderen Gäste können Sie nun auch dämmerungsaktive Tiere beobachten: Kaninchen und Mäuse huschen über die Plätze, nachts werden sich auch einige Ratten tummeln. Bei allen Massnahmen der Campingplatzbetreiber, wo Menschen sind, sind auch Nagetiere. Spätestens jetzt nehmen Sie sich vor, die Lebensmittel gut zu verstauen. Eine wichtige Regel lautet: Lebensmittel nicht liegen lassen. Dies lockt die hungrigen Besucher zusätzlich an. Ein Faltschrank schützt die Vorräte gegen Ungeziefer und räuberische Nagetiere und schützt Sie dadurch vor den unangenehmen Besuchern.
Empfehlungen zum gewohnten Kocherlebnis – wie ein Berger Campingschrank Ihre persönlichen Vorlieben realisiert
Möchten Sie das Küchenequipment übersichtlich verstauen, so dass auch die Kinder problemlos den Tisch decken können? Oder möchten Sie möglichst viel in wenig Schränken unterbringen, um Platz zu sparen? Einen Berger Campingschrank finden Sie in allen Variationen, vom kleinen Stauraum bis hin zur grossen Küchenkombination zum Verstauen, Vorbereiten und Zubereiten.
Ob als Faltschrank oder Kofferschrank, Berger bietet Vielfalt und Qualität für sämtliche Bedürfnisse von Campern.
Die Küche im Koffer – Vor- und Nachteile der Kofferbox
Statt eines Stangengestells kann der Faltschrank für das Vorzelt auch als Koffermodell ausgewählt werden. Von Bel Sol gibt es einen schicken Faltschrank, der als Koffer konzipiert ist. Die kleine Variante entspricht einer Kofferbox, die grosse Variante entspricht einem Küchenmodul mit sehr viel Stauraum.
Die Kofferbox von Berger hat ein praktisches kleines Format und eignet sich perfekt als Ergänzung zu einer grösseren Küchenbox. Die obere Platte dient bei der Küche im Koffer als Arbeitsplatte und der untere Teil stellt eine durchgehende Bodenplatte dar. Diese Variante bringt den Vorteil der grossen Stabilität mit sich. Die Arbeitsplatte ist dann leicht überstehend und besonders gross.
Beim Verstauen während der Reise sind die Stoffkomponenten sehr gut gegen Beschädigungen geschützt, weil sie von Arbeits- und Bodenplatte eingeschlossen werden. Ausserdem ist das Packmass dann besonders flach. Ein Nachteil ergibt sich aus der durchgehenden Bodenplatte bei unebenem Untergrund. Hier besteht die Gefahr des Wackelns.
Windschutz ja oder nein?
Im Gegensatz zur Wohnmobilküche müssen Sie bei der Vorzeltküche gegebenenfalls den Wind in die Planung mit einbeziehen. Gute Belüftung ist einerseits vorteilhaft, da Dampf und Gerüche abtransportiert werden, andererseits kann aber bei starkem Wind die Flamme des Gaskochers ausgeblasen werden.
Besonders ärgerlich ist das, wenn Sie seit geraumer Zeit auf das Sieden des Nudelwassers warten und irgendwann feststellen, dass die Flamme längst unbemerkt erloschen ist. Auch für die Zubereitung von Speisen ist ein Windschutz, je nach Standort nützlich, damit das Salz auch wirklich auf den Speisen landet und nicht in alle Winde verstreut wird.
Bei einigen Faltschrank Modellen, wie etwa dem Crespo Faltschrank müssen Sie den Windschutz extra dazukaufen. Bei anderen, wie zum Beispiel bei der Berger Küchenbox, ist er schon inklusive.
Gerader Stand auf jedem Untergrund – Varianten bei Brunner, Crespo und Bel Sol
Klar ist, ein Gasherd muss absolut sicher stehen und auch Töpfe, die mit Wasser gefüllt sind, müssen zuverlässig Halt finden. Der Faltschrank muss also absolut sicher stehen und darf nicht wackeln. Ob Sie auf sandigem Boden, auf Rasen oder auf steinigem Untergrund campen, können Sie selten vorher wissen. Die Varianten unterscheiden sich von Campingschrank zu Campingschrank. Nichts ist beim Zubereiten des Essens nerviger, als wenn die Zutaten ständig von der Arbeitsplatte rutschen.
Die Brunner Razor Ultralight CT Küchenbox kann dank der eingelassenen Wasserwaage überall in Waage aufgestellt werden, die einzeln höhenverstellbaren Füsse sind dabei Gold wert. Die Küchenbox besticht mit einem Gewicht von nur 5,9 kg und verfügt über eine elegante Arbeitsplatte aus Aluminium und Bambus.
Der Crespo Faltschrank verfügt über selbst nivellierende Füsschen, die sich selbst an unebenen, steinigen Untergrund anpassen. Hier bekommen Sie sicheren Halt beim Rüebli schneiden. Für Sandboden sind am besten die Koffer-Schrank-Varianten, zum Beispiel von Bel Sol geeignet, die eine feste Bodenplatte besitzen.
Das Schrank-Leichtgewicht von Outwell
Der Outwell Campingschrank Bahamas eignet sich weniger für Lebensmittelvorräte als viel mehr für Töpfe, Pfannen, Geschirr und Gläser oder eben als Schrank für Kleidung sowie Badutensilien. Er ist ein Leichtgewicht unter den Faltschränken und verfügt über Klapptüren mit Magnetverschluss, die geräuschlos und elegant öffnen und schliessen.
Ordnung und Übersichtlichkeit beim Camping bringen die entspannenden Freuden des Kochens erst richtig zur Geltung. Beeindrucken Sie Ihre abendlichen Gäste mit einem köstlichen Menü, wie Sie es auch zu Hause serviert hätten. Mit den richtigen Faltschränken haben Sie genügend Stauraum für die Zubereitung genussvoller Gaumenfreuden.