Gasgrill 2.0

« Von der Outdoorküche bis zum multimobilen Singlegrill »

Einen schönen Tag im Freien mit perfektem Grillgenuss zu krönen, das ist der Wunsch vieler Outdoor-Liebhaber. Welcher Grill am besten dazu passt, hängt von der jeweiligen Situation ab. Die Auswahl ist gross und ein paar Entscheidungskriterien helfen beim Kauf.

Die Vorteile des Gasgrills

Gas-, Holzkohle- oder Elektrogrill, das ist die erste Frage. Wer Grillen mit Feuer verbindet, wird den Elektrogrill von vornherein ausschliessen. Immer beliebter wird hingegen der unkomplizierte Gasgrill, der gegenüber dem Holzkohlegrill einige entscheidende Vorteile besitzt. Beim Grillen ohne Kohle entstehen weder Rauch noch Stichflammen. Das freut die Nachbarn und ist gesünder, weil keine krebserregende Stoffe in das Grillgut ziehen. Das Anheizen dauert nur wenige Minuten und die Kohle ausglühen zu lassen und zu entsorgen ist auch nicht nötig. Im Geschmacksergebnis zeigen sich bei den unterschiedlichen Grillsorten kaum Unterschiede, wer jedoch rauchiges Aroma im Grillgut vermisst, kann es mit Holzchips „smoken“. Der Gasgrill bietet außerdem zahlreiche Variationsmöglichkeiten in der Zubereitung.

So besitzen die meisten Gasgrills eine Haube und können damit wie ein Backofen eingesetzt werden. Viele Modelle sind ausser zum Grillen auch zum Braten und Rösten geeignet und mit einem Pizzastein lassen sich knusprige Pizzen backen.

dometic-cramer-gasgrill-classic-1-vollstaendig-zusammenklappbar

Zwar ist ein Gasgrill in der Anschaffung teurer als ein Holzkohlegrill, dafür sind die laufenden Kosten aber niedriger, denn Gas ist billiger als Holzkohle. Die Reinigung beim Grillen ohne Kohle ist simpel und bequem. Der Deckel wird geschlossen, der Grill wenige Minuten hochgeheizt und danach können mit einer Bürste die letzten Rückstände entfernt werden. Campingplatz-Grillmeister und Meisterinnen sollten auch bedenken, dass Holzkohlegrills auf Campingplätzen oft verboten sind und Elektrogrills eventuell die Sicherungen überfordern.

Allgemeine Entscheidungskriterien

Welcher Gasgrill der richtige für Sie ist, hängt davon ab, wie häufig, für wie viele Personen und in welcher Umgebung Sie grillen. Abhängig von der Ausstattung gibt es Geräte in allen Preisklassen. Qualitätsmerkmale sind stabile Materialen wie zum Beispiel ein rustikaler Rost, gut laufende Rollen und exakt messende Thermometer.

Mobil- oder Rollwagen-Gasgrill?

Grillen sie häufig mit Freunden oder Familie? Haben Sie eine feste Stellfläche auf der Terrasse oder auf dem Wohnwagen-Stellplatz? Dann wäre ein Rollwagen-Gasgrill die richtige Wahl. Diese haben meist eine grössere Grillfläche, mehrere Brenner und eine aufwendigere Ausstattung. Sie brauchen aber auch eine grössere Stellfläche und bringen mehr Gewicht mit. So wiegt zum Beispiel das Modell „Manhattan“ von Enders etwa 46,5 kg.

enders-aussenkueche-manhattan-grillflaeche-37x47-cm

Für unkompliziertes Grillen auf dem Balkon oder Grillausflüge im Park bieten sich hingegen leichte, mobile Grillgeräte an, wie zum Beispiel die Tischgrills aus der 1 Series Compact-Linie von Campingaz. Diese sind klein, leicht, schnell startklar und einfach mitzunehmen.

campingaz-gasgrill-1-series-compact-heat-core-brennertechnologie campingaz-gasgrill-1-series-compact-deckel-mit-temperaturanzeige-und-griff

Praktisch und platzsparend auf einer Zelttour sind multifunktionale Campingkocher, die sich auch als Grill benutzen lassen, wie die Geräte der Linie Party Grill von Campingaz oder das Modell Safari Chef 2 von Cadac, das mit seinen 3,6 kg ein wahres Leichtgewicht ist.

campingaz-party-grill-200-fein-regulierbare-hitzezufuhr

Der 5 kg schwere Cobb Premier Gasgrill zeichnet sich neben seiner vielseitigen Einsetzbarkeit – Backen, Braten, Grillen und Rösten – auch dadurch aus, dass die Aussenseite während des Gebrauchs kalt bleibt und das Gerät dabei getragen werden kann. Er ist damit ein Allrounder der gehobenen Grillklasse und vereint viele Vorzüge in sich.

cobb-premier-gasgrill-immer-kaltbleibende-aussenschale

Grillrost aus Edelstahl oder Gusseisen?

Grillroste gibt es aus Edelstahl und Gusseisen mit und ohne Beschichtung. Edelstahl ist pflegeleicht – leicht zu reinigen, rostet nicht und hält auch extreme Temperaturwechsel aus. Achten sollten Sie allerdings auf eine robuste Qualität und die Hochwertigkeit des Edelstahls. Grillroste daraus sind die richtige Wahl, wenn Sie flexibles Material für unkompliziertes Grillen ohne Kohle wünschen.

cadac-grill-carri-chef-2-scottel-gasgrill

Gusseisen wird schneller heiss und anspruchsvolle Grillchefs können damit ein attraktives „Branding“ erzielen – dunkle Streifenmuster, die Grillgourmets das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Der Nachteil des Gusseisen-Grillrosts ist die aufwendige Pflege. Vor dem ersten Grillen muss der Rost eingebrannt werden, damit das Fleisch nicht festklebt. Weil Gusseisen sehr rostanfällig ist, muss es immer gut gesäubert und eventuell geölt werden. Ausserdem ist Gusseisen nicht bruchfest. Beschichtetes Gusseisen ist hochwertiger und leichter zu pflegen. Wer sich in anspruchsvoller Grillmeisterschaft versuchen möchte, sollte zum Gusseisenrost greifen.

Sie können sich nicht entscheiden? Kaufen Sie ein Modell, zu dem es Roste aus unterschiedlichen Materialien gibt. Dann können Sie einfach wechseln.

Wie gross muss die Grillfläche sein?

Möchten Sie nur gelegentlich Bratwürstchen oder auch mal ein Steak oder Fisch für zwei Personen grillen, reicht eine Grillfläche von 1000 bis 1500 Quadratzentimetern. Zum Grillen für bis zu vier Personen sollten Sie 2000 bis 2500 Quadratzentimeter rechnen. Für mehr Personen brauchen Sie eine grössere Grillfläche.

Brenner und Ausstattung

Die Qualität der Brenner ist entscheidend für das Grillergebnis. Mehrere Brenner bewirken gleichmässigere Grilltemperaturen. Die besten Grillergebnisse erzielen Sie, wenn sich die einzelnen Brenner unterschiedlich regulieren lassen. Die Leistung vergleichen Sie anhand der Kilowatt-Angaben.

tgo-lavastein-tischgasgrill-tragbarer-gasgrill

Die Tropfschale unter dem Brenner fängt das überschüssige Fett des Grillguts auf. Eine Besonderheit bieten Lavastein-Gasgrills wie der Lavastein Tisch-Gasgrill von TGO Gasgeräte. Sie sind genauso schnell einsetzbar wie übliche Gasgrills, aber zwischen Brenner und Grillgut befindet sich eine Schicht Lavasteine, die die Hitze aufnimmt und in einer konstanten Temperatur an das Grillgut abgibt. Bratensaft und Fett tropfen direkt auf die Steine und entwickeln beim Verdunsten ein unvergleichliches Aroma, das in das Grillgut zieht.

Tipps zum Kauf

Folgende Fragen helfen Ihnen vor dem Kauf den richtigen Gasgrill auszuwählen:

  • Wie häufig grillen Sie und für wie viele Personen?
  • Soll es ein Rollwagen- oder ein mobiler Gasgrill sein?
  • Ist ein Campingkocher mit Grillfunktion eventuell praktischer?
  • Bevorzugen Sie ihren Grillrost aus Edelstahl, aus Gusseisen oder wollen Sie wechseln können?
  • Kommt ein Lavastein-Grill in Frage?

Beim Kauf vergleichen Sie:

  • die Grösse der Grillfläche und auf die Art des Grillrahmens
  • die Qualität des Materials, insbesondere des Rosts
  • Anzahl der Brenner, Effizienz, Leistung und Material der Brenner
  • Bedienung, Reinigung und Pflege
  • weitere Ausstattungsmerkmale

Mit diesen Vorüberlegungen sind Sie gut gerüstet, um den richtigen Grill zu kaufen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei gemütlichen Grillabenden, egal für welchen Grill Sie sich letztendlich entscheiden.