© Janni – stock.adobe.com

Gestängespanner für Vorzelte aller Art

« Warum Sie die Spannung halten sollten »

Das erste Mal ein Vorzelt aufzubauen, ist meist ein kompliziertes Unterfangen. Wie genau wird das Gestänge zusammengesetzt und welche Öse ist wofür? Im Laufe der Wiederholungen stellt sich eine gewisse Routine ein und Sie können mehr auf die Feinheiten wie die perfekte Verankerung und Abspannung achten. Ein kleines Hilfsmittel, dass Ihnen von Anfang an gute Hilfe beim Zusammensetzen des Vorzeltgestänges leistet, ist der Gestängespanner – lesen Sie hier mehr dazu!

Warum ist ein gesunder Zug auf dem Zeltgestänge wichtig?

Grundsätzlich ist eine ordentliche Spannung für jede Art von Zelt wichtig, um dessen Stabilität und Wetterfestigkeit zu garantieren. Ein Zelt aus Baumwolle zum Beispiel, hält bei einem Regenschauer kaum die Feuchtigkeit draussen, wenn es nicht straff abgespannt ist. Doch auch bei anderen Materialien ist ein gleichmässiger Zug über die gesamte Fläche hinweg unerlässlich. Hängt die Zeltplane nur lose über den Zeltstangen, bietet sie eine Angriffsfläche für den Wind. Dieser verfängt sich in Unebenheiten und entwickelt auf diese Weise grosse Kraft. Im schlimmsten Fall entstehen Risse, Zeltstangen brechen oder das gesamte Vorzelt stürzt ein.

westfield-vorzelt-hydra-300-ht

Eine durchweg glatte Aussenfläche mit gleichmässiger Oberfläche lässt hingegen auch stärkeren Wind abprallen und über sich hinweg wehen. Wenn nur eine leichte Brise weht, ist das zwar nicht bedrohlich für das Vorzelt an sich, doch fallen die Flattergeräusche von loser Zeltplane im Wind mit der Zeit unangenehm auf. Ausserdem können selbst solche Kleinigkeiten das Material auf Dauer einseitig belasten. Das wiederum verkürzt die Lebenszeit des Zelts.

Wetterfestes Zelt vor Wohnwagen
© anela47 – stock.adobe.com

Gerade im Dachbereich ist ein guter Zug auf dem Zeltgestänge wichtig, damit sich kein Wasser in Vertiefungen ansammeln kann. Der Einsatz eines Gestängespanners kann hier mit wenigen Handgriffen ein Problem vermeiden. Dasselbe gilt natürlich auch für Schnee. Nur ein ebenmässiges Vorzeltdach trägt die Schneelast zuverlässig. Beim Abtauen fliesst das Wasser reibungslos ab. Ein letzter Vorteil von stabil gespanntem Vorzeltgestänge ist die zusätzliche Belastbarkeit. So halten die Stangen unter Spannung viel leichter die Anbringung von Lampen und Kabeln im Zeltinneren aus.

Wie funktioniert ein Gestängespanner?

In der Regel sind die einzelnen Vorzeltstangen teleskopierbar. Eine etwas dünnere Stangen kann aus einer etwas dickeren Stange herausgezogen werden. Die Fixierung erfolgt mit einer Rohrschelle oder einem eigenen Verschlussmechanismus am Übergang der beiden Stangenteile. Das hat den Vorteil, dass die Stangen zum Transport platzsparend gekürzt werden können. Ausserdem passen Sie sich vor Ort den ganz spezifischen Massen genau an. Gestängespanner, wie sie dwt-Zelte oder auch Isabella vertreiben, haben alle dieselbe Funktion: Sie bringen mit einem kleinen Handgriff die Teleskopstange auf Zug.

Alleine mit Ihren Händen bekommen Sie niemals so viel Zug auf die Stangen, da Sie mit beiden Händen das Gestänge auseinanderziehen, gleichzeitig aber auch den Verschluss schliessen müssen.

Beim kurzen Umgreifen von einer Stange zur Fixierung geht immer etwas Spannung verloren. Daher sind Gestängespanner so konzipiert, dass Sie mit nur einer Hand spannen können, während die andere den Verschluss bedient.

Der Gestängespanner von DWT

Das Modell von DWT erinnert vom Aussehen her an einen Hering. Tatsächlich wiegt dieses Hilfsmittel aus Plastik nur 250 g. Ein ergonomischer Griff sorgt für eine angenehme Haptik. Benutzen Sie den Gestängespanner nicht nur bei Vorzelten von DWT, sondern bei jedem handelsüblichen Wohnwagengestänge mit einem Durchmesser von 22 bis 28 Millimeter.

DWT Gestängespanner

Leichte Handhabung und grosse Wirkung lässt sich mit diesem Helfer erzielen. Der Haken klemmt am Rohr und mit dem Rastmechanismus lässt sich der Gestängestab mit dem gewünschten Druck spannen.

Der Gestängespanner von dwt-Zelte

Beim ersten Blick auf dieses Gerät fühlen Sie sich vielleicht an eine Pistole erinnert. Die Handhabung ist aber denkbar einfach. Der gummierte Haken wird an der schmaleren Stange eingehakt. Die „Pistole“ zeigt mit ihrem Lauf dann in Richtung Ende der schmalen Stange.

gestaengespanner

Den Widerhaken oberhalb des Griffs bringen Sie zur Rohrschelle. Öffnen Sie diese und drücken Sie den roten Hebel. Dank eines geschmeidigen Rastmechanismus bauen Sie nun sukzessive Spannung im Zeltgestänge auf. Ist die gewünschte Spannung erreicht, schliessen Sie die Rohrschelle. Der kleine rote Knopf auf der Rückseite des Gestängespanners von dwt-Zelte dient zum Lösen des Drucks auf dem Gerät. Mit einem Knopfdruck ist die „Pistole“ also wieder frei und bereit für die nächsten Zeltstangen.

Grundlegende Regeln und Möglichkeiten zum Abspannen von Vorzelten

Zunächst bauen Sie Ihr Vorzelt von Hand komplett auf. Erst wenn alles steht, kann das Abspannen beginnen. Schliessen Sie hierfür sämtliche Reissverschlüsse. Andernfalls gehen diese nach dem Spannen womöglich nicht mehr zu. Spannen Sie nun als Erstes das Gestänge im Inneren des Vorzelts nach. Erst dann darf von Aussen zusätzliche mittels Heringen und Abspannleinen gespannt werden. Um eine stabile Spannung auf das Zelt zu bringen, können Sie sich verschiedener Hilfsmittel bedienen. So sind beispielsweise die passenden Heringe essenziell für dauerhaft zuverlässigen Stand.

mistral-sturmsicherungspaket

Auf steinigem Untergrund benötigen Sie andere Heringe als auf Sand oder Lehmboden. Legen Sie sich am besten ein grösseres Sortiment an, sodass Sie vor Ort stets die zum Untergrund passende Variante von Hering wählen können. Gerade auf weichem Untergrund ist die Anbringung einer Ankerplatte unter den senkrechten Zeltstangen wichtig. Diese verhindern ein Einsinken der Stange, was wiederum den Zug reduzieren würde. Zudem können Sie die Ankerplatte mit Heringen im Boden fixieren. Nicht zuletzt ist die Verwendung von ausreichend Sturmleinen ratsam. Gerade in Küstennähe oder auf Hochebenen kann der Wind schlagartig aufkommen. Der erfahrene Camper sichert sich daher vorher ab und bringt alle verfügbaren Seile auf Spannung.