Der Grill gehört für die meisten Camper einfach auf den Campingplatz und zum Campingurlaub dazu. Es gibt nichts Schöneres, als gemeinsam mit der Familie und Freunden bei schönem Wetter vor dem Zelt oder dem Wohnmobil zu sitzen und zu grillieren. Häufig werden die Campingnachbarn dann auch von dem herrlichen Duft angelockt und letztendlich sitzt man in einer grossen Runde zusammen. Am Ende sind alle satt und zufrieden, was will man mehr? Ein kleiner Campinggrill reicht dabei vollkommen aus, denn er muss schliesslich im Wohnmobil transportiert werden. Wir geben Ihnen Tipps rund ums Campinggrillen und stellen Ihnen das passende Model für Ihr Camping vor.
Grillen auf dem Campingplatz – ist das überhaupt erlaubt?
In den meisten Fällen ist es kein Problem, auf dem Campingplatz zu grillen. Dennoch gibt es einige Regeln zu beachten, damit sich andere Camper nicht gestört fühlen und natürlich auch die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. So finden Sie genaue Regeln in der Campingordnung vor und es sind nicht alle Grilltypen erlaubt. Zudem ist das Grillieren auch nicht bei jedem Wetter gestattet, gerade, wenn eine erhöhte Waldbrandgefahr vorliegt. Viele Campingplätze erlauben es, dass die Camper direkt auf ihrem Stellplatz grillen dürfen. Es gibt aber auch Plätze, da gibt es ausgewiesene Grillflächen. Holzkohlegrills sind auch nicht überall genehmigt, auf vielen Campingplätzen dürfen nur Gas- oder Elektrogrills zum Einsatz kommen. Die Campingvorschriften sollen das Camping natürlich nicht verderben, sondern ein sicheres und entspanntes Grillerlebnis garantieren.
Rücksicht auf andere Camper nehmen
Neben der Sicherheit ist die Rücksichtnahme auf andere Camper wichtig. Die Nachbarn mit dem Grillrauch zu stören, ist weniger höflich. Ein grosser Vorteil von einem Elektro- oder Gasgrill: er ist raucharm und so ideal für den Campinglatz. Damit steht einem netten Grillabend nichts mehr im Weg und in den meisten Fällen stossen die Nachbarn einfach mit dazu. Nach dem Grillabend muss natürlich wieder aufgeräumt werden, das Abspülen des Campinggeschirrs sollte dabei nicht in den Waschräumen vonstattengehen. Auf den meisten Campingplätzen gibt es ausgewiesene Spülbecken für Geschirr, die Abfälle sind zeitnah und meist getrennt zu entsorgen. Wer sich doch für den Holzkohlegrill entscheidet, insofern dies die Campingordnung erlaubt, muss die Grillkohle vor der Entsorgung sorgfältig abkühlen lassen und ablöschen. Natürlich darf auch ein kleiner Grill, sobald er angeheizt ist, nicht aus den Augen gelassen werden. Wenn Sie das beachten, kann der entspannte Grillabend losgehen.

Die besten Grills für den Campingplatz
Ein kleiner Gasgrill für das Camping ist der Klassiker. Dieser verfügt über eine kompakte Bauform, wiegt nicht viel und ist aus pflegeleichten Materialien gefertigt. Wichtig ist, dass es wirklich ein kleiner Grill ist, denn er geht mit auf Reisen und sollte nicht zu viel Platz im Wohnmobil wegnehmen. Es gibt die Grills in den verschiedensten Ausführungen, sodass jeder das passende Modell finden kann. Sie werden entweder mit Strom, Gas oder Holzkohle betrieben. Nach wie vor der Klassiker sind die Holzkohlegrills, da sie das klassische Grillgefühl und natürlich das unverwechselbare Aroma erzeugen. Wie aber bereits erwähnt, sind diese für Camping weniger geeignet und auch nicht auf allen Campingplätzen gestattet. Zudem brauchen sie einige Zeit zum Aufheizen, während Gasgrills schnell einsatzbereit sind. Elektro- und Gasgrills sind raucharm und mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, so ist etwa eine stufenlose Temperaturregulierung möglich. Wir stellen Ihnen im Folgenden ein paar sehr gute Campinggrills vor.
Fünf empfehlenswerte Gascampinggrills
Der Vorteil von einem Camping Gasgrill in klein ist, dass dieser nicht nur kompakt und leicht zu transportieren, sondern auch energiesparend, aber leistungsstark ist. Die Grills sind mit einem oder mehreren Brennern ausgestattet, sie sind sowohl für die Verwendung von Gasflaschen, als auch Gaskartuschen ausgelegt. In der Regel werden sie auf den Tisch gestellt und dort in Betrieb genommen. Wer sie lieber separat aufstellen möchte, kann dafür die passenden Untergestelle erwerben.
Campingaz Attitude 2100 Tischgrill
Auch der Campingaz Attitude 2100 Tischgrill ist ein kleiner Campinggrill, der mit Gas betrieben wird. Er ist in verschiedenen Grössen und Leistungsstufen wählbar, welche über 1350 bis 4000 W und einem Durchmesser zwischen 32 und 52 cm verfügen. Der Camping Gasgrill in klein ist so kompakt, dass er bequem auf den Tisch gestellt werden kann. Dadurch kann er flexibel und mobil genutzt werden. Der Campingaz Attitude 2100 Tischgrill eignet sich sowohl zum Grillen, als auch zum Kochen. Nach der Benutzung lässt sich der Grill problemlos in seine Einzelteile zerlegen und gut reinigen.
Cadac Citi Chef 40
Der Cadac Gasgrill Citi Chef 40 ist mit einem leistungsstarken und robusten Brenner ausgestattet, der besonders wenig Energie verbraucht. Er verfügt über verschiedene Zubereitungsflächen, die je nach Bedarf ausgetauscht werden können. Der Deckel des kleinen Grills enthält ein integriertes Thermometer, um das Fleisch und Grillgut perfekt durchbraten zu können. Die Zündung erfolgt schnell und automatisch durch die Piezozündung. Durch den erhöhten Rand vom Cadac Gasgrill Citi Chef 40 können die Speisen noch einfacher zubereitet werden. Nach der Benutzung lässt sich der Gasgrill leicht reinigen und in praktischen Aufbewahrungs- und Tragetaschen verstauen. Ein noch kompaktere Alternative ist der Cadac Safari Chef Compact 30 Lite Gasgrill.
Cadac Safari Chef Compact Gasgrill
Bei dem tragbaren Gasgrill Cadac Safari Chef Compact handelt es sich um einen kompakten Gassgrill, der mit einer Standard-Gaskartusche betrieben wird. Der Safari Chef Compact tragbarer Gasgrill verfügt über verschiedene Aufsätze, womit er extrem vielseitig genutzt werden kann.
Gasbräter Mini Boss 1M
Ein kleiner Gasgrill für das Camping soll jederzeit und überall einsetzbar sein. Mit dem Gasbräter Mini Boss 1M ist das kein Problem, denn dieser lässt sich auf ein Kleinstes zusammenpacken und so leicht transportieren. Dann ist er im Handumdrehen wieder aufgebaut und sofort einsetzbar. Er verfügt über drei Brenner, dank der praktischen Fettauffangschale geht nichts daneben und durch die Edelstahlabdeckung wird ein Aufflammen durch abtropfendes Fett verhindert. Sowohl der Grillrost und der Röhrenbrenner vom Gasbräter Mini Boss 1M, als auch die Fettschale sind herausnehmbar und so gut zu reinigen.