Mit Kühlschrank und Kühlbox auf den Campingplatz

« So kühlen Proficamper »

Kühle Getränke oder ein Würfel Eis im Glas sind in unserem modernen Leben selbstverständlich. Die erste Campingfahrt beweist jedem, dass die Sehnsucht nach etwas Kaltem ausgesprochen stark sein kann. Ein Camping Kühlschrank für kleine oder grössere Anforderungen verspricht Abhilfe. Ob mobil verbaut, im Vorzelt oder als Box: Kühlung ist beim Camping ein Muss.

Eine Lösung für alle? Nein!

Die gekühlte Aufbewahrung von Getränken und anderen Lebensmitteln erlaubt Vorratshaltung und überbrückt Versorgungsengpässe. Die Anforderung reicht vom Familien-Camping über Paar-Reisen bis hin zu Alleinreisenden. Je mehr Personen zu versorgen sind, desto grösser das benötigte Volumen. Kosten und Möglichkeiten der Energieversorgung spielen gleichfalls eine Rolle. Daneben stellen sich Fragen nach Alternativen, die flexibel sind und ohne dauerhafte Energieversorgung auskommen. Für einen Tagesausflug an den See ist schliesslich eine andere Kühlleistung erforderlich als in den Sommerferien am Mittelmeer.

© YakobchukOlena / Fotolia.com
© YakobchukOlena / Fotolia.com

Jeder Camper wird die Leistungsmerkmale der angebotenen Geräte und Boxen nach seinen eigenen Kriterien beurteilen. So individuell Camping ist, so einzigartig sind die Bedürfnisse: Was für den einen kaum Vorteile verspricht, erfüllt für andere Ferienerlebnisse alle Anforderungen.

Grenzenlose Kühlmöglichkeiten

Standplatz oder mobil? Dieser Anforderung gilt das erste Augenmerk bei der Auswahl eines Kühlgeräts beim Camping. Beide Disziplinen sind in weitere Kategorien zu unterteilen. Wenn der Wohnwagen ganzjährig aufgebaut bleibt, stehen andere Lösungen zur Verfügung als bei Reisenden, die gerne einmal unterwegs sind und wegen der Unabhängigkeit einen Gaskühlschrank vorziehen. Die Energieversorgung spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle bei Aufenthalten ausserhalb etablierter Campingplätze.

berger-absorberkuehlbox-a40-funktioniert-an-12-volt-230-volt-oder-an-einer-gasflasche ezetil-kuehlbox-ez-hp-extra-starke-pu-vollschaumisolierung-fuer-maximale-kuehldauer

Mit einer strom- oder gasbetriebenen Kühlbox gibt es sogar im Zelt kalte Getränke. Die geschickte Kombination aus mobiler und fest installierter Ausführung eröffnet individuelle Lösungen.

engel-einbaukuehlschrank-sb47f-mit-tueranschlag-ausreichend-platz-fuer-lebensmittelWer kühlt wo

Ein mobiles Vorzelt bietet vergleichbare Vorteile wie ein dauerhaft aufgebautes, wenn der Inhaber die Ausstattung einlagern kann. Wenn ein Abbau unvermeidlich ist, ist die Einlagerung im Wohnwagen zu überlegen, falls die Türbreite es erlaubt.

Für Campingliebhaber, die mobil bleiben wollen, ist eine Einbaulösung interessant, die im Sommer auch als zweite Kühlmöglichkeit von Nutzen ist.

Herstellerseitig sind je nach Alter des Campers unterschiedliche Ausführungen von Kühlen bis Gefrieren sowie als Absorber Kühlschrank oder als Kompressor vorgesehen. Beide Technologien haben Vor- und Nachteile bei der Leistung und der Energieversorgung. Die Ausstattung mit Kompressor erfordert mehrheitlich einen Stromanschluss, der Absorber ist auf eine Stromversorgung mit 12 V und 230 V ausgelegt und läuft sogar mit Gas.

Wohin mit dem Kühlschrank?

Für den Wohnmobilausbau ist ein Einbaugerät optimal. Doch mancher lieb gewonnene Camper wurde in ungezählten Umbauphasen individualisiert oder ist ein Selbstausbau. Im Wohnwagen wie im Wohnmobil ist Platzmangel die grösste Herausforderung und das Volumen des Kühlgeräts vergleichsweise gering. Wer eine Lösung für lange Aufenthalte benötigt, erweitert seinen Camping Kühlschrank mit einer Kühlbox. Über Strom betrieben erzielt der Kompressor gute Kühlergebnisse.

mobicool-kuehlbox-b40-hybrid-kompressor-kuehlbox-fuer-die-steckdose-und-unterwegs ezetil-kuehlbox-e3000-carbon-ideal-fuer-truck-camping-pkw-reise-einkauf-und-vieles-mehr

Der Deckel bleibt so oft wie möglich geschlossen und eine Aufstellung im Schatten verbessert das Ergebnis noch einmal. Durch einen Tragegriff ist die Box schnell im Wohnmobil verstaut oder findet ihren Platz neben dem Frühstückstisch. Für einen Wochenendausflug an weniger heissen Tagen kann bereits eine passive Kühlbox ausreichen, die mit Kühlakkus arbeitet. Andere schwören auf tiefgefrorene Getränke in PET-Flaschen, die für Kühlung sorgen.

dometic-absorberkuehlschrank-5er-serie-led-innenbeleuchtung-separates-5-liter-frosterfachCamping Kühlschrank ohne Nebengeräusche

Beim Absorber Kühlschrank haben Campingfreunde die grösste Auswahl. Für das Camping konzipierte Kühlschränke mit Absorber sind mit Strom, Batteriestrom oder mit Gas zu betreiben. Das macht sie enorm flexibel für den Nutzer. Auch in abseits gelegenen Gegenden bleiben die Lebensmittel kalt. Im Batteriebetrieb ist es ratsam, den Motor gelegentlich zu starten, sonst dauern Ferien länger als gedacht.

Im Betrieb erzeugt der Absorber kaum Laufgeräusche, was empfindliche Schläfer zu schätzen wissen. Dafür kommt die Kühlleistung nicht ganz an die Leistung eines Kompressors heran. Bei ausgesprochen tiefen Temperaturen startet der Kühlschrank nur im Gasbetrieb. Ab -12 °C ist der Betrieb nur als Gaskühlschrank möglich.

Kühlung mit Kompressor

Ein Kompressor Kühlschrank funktioniert wie die Modelle im Haus. Von Zeit zu Zeit springt die Kühlung an und erzeugt dabei hörbare Nebengeräusche. In puncto Kühlleistung ist er dem Absorber deutlich überlegen. Tiefere Temperaturen bezahlt der Nutzer mit einem Anschluss an ein 230-V-Netz, denn mit Bordmitteln ist dem Verbrauch nur mit Zusatzbatterien über einen längeren Zeitraum beizukommen. Ebenfalls verzichten Sie auf den Vorteil der unterschiedlichen Betriebsarten, wenn Sie für den Innenausbau zu einer preisgünstigen Variante greifen.

dometic-rm-rms-rml-8er-serie-absorptionskuehlschrank-entnehmbares-30-liter-frosterfach waeco-kuehlschrank-coolmatic-crd-50-kuehlschublade-mit-gefrierfach

Die technische Ausrüstung für Gas- und Batteriebetrieb ist zwar möglich, wird jedoch nur von wenigen Herstellern wie Dometic angeboten. Von WAECO sind Modelle im Handel, die mit 12- und 230-V-Anschluss arbeiten. Im Verbrauch liegt der Kompressor unter dem des Absorbers, was allerdings auch durch Handhabung und Ausstattung zu beeinflussen ist.

mobicool-kuehlbox-a40-absorberkuehlbox-funktioniert-an-12-volt-230-volt-oder-an-einer-gasflascheCamping Kühlschrank in der Box

Die Betriebsarten der Kühlschränke sind auch bei Kühlboxen anzutreffen. Die Kaufentscheidung treffen Clevere nicht nach dem Preis, sondern nach der Leistung. Aus den Leistungsangaben der Hersteller geht idealerweise der Leistungsgrad hervor. Bei einer Absorber Kühlbox entscheidet die Ausstattung über das Leistungsvermögen. Ohne ein thermisches Trennverfahren (Rektifikation) sind die Ergebnisse eher bescheiden. Mancher Preisunterschied erklärt sich auf diese Weise. Eine leistungsfähige Kompressor Kühlbox überzeugt durch ihr gutes Kühlergebnis. Die Kompressor Kühlbox ist als Ausführung für 12 V, 24 V, 110 V und 230 V im Handel erhältlich.

tristar-3-wege-kuehlbox-supercoolDie TRISTAR SUPERCOOL oder die Mobicool A40 arbeiten auch mit Flaschengas. Vereinzelt werden Modelle für den Betrieb mit Gaskartusche angeboten.

Die thermoelektrische Kühlbox arbeitet nach dem Pelletier-Prinzip, das zum günstigen Anschaffungspreis viel Kühlraum liefert. Nachteil: Die erzielbaren Temperaturen sind abhängig von der Aussentemperatur. Je wärmer, desto geringer die Kühlleistung.

Passivkühlbox gehört zur Grundausstattung

Einbaukühlschrank, Kompressor Kühlbox oder Standmodell im Vorzelt – für die Strecke vom Einkauf zum Camper und bei extrem hohen Temperaturen ist die klassische Kühlbox mit passivem Kühlsystem noch immer unverzichtbar. Beim Picknick bleiben die Lebensmittel lange gekühlt und Insekten draussen. Manchmal ist weniger Technik eben doch mehr.