Junge Frau reist per Zug - Ökotourismus
© Elizaveta - stock.adobe.com

Ökotourismus

« Nachhaltige Ferien als Klimaschutz »

Die Schönheit und Vielfalt der Natur, die Pracht der Blütezeiten, die Kraft des Lebens im Sommer, die Erntezeit mit ihren prallen Früchten und die Ruhephase der Natur im Winter – all dies können Sie erleben, wenn Sie Ihr Leben naturverbunden gestalten. Auch beim Reisen spielt die Natur eine grosse Rolle, die Vegetation unterscheidet sich von der Ihrer Heimat, die Tierwelt birgt manche Überraschung und das Klima stellt andere Anforderungen an den eigenen Körper. Beim Reisen gibt es all die Unterschiede zu entdecken und zu geniessen, aber auch zu schützen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ökotourismus als Klimatrend in Ihre persönlichen Reisegewohnheiten integrieren können.

Ein besserer CO2-Fussabdruck durch Ökotourismus?

Ökotourismus bedeutet, in unberührte Landschaften zu reisen ohne dort Verwüstungen zu hinterlassen.

Ökotourismus soll umweltfreundlich und sozialverträglich sein, darum kann er auch in stärker besiedelten Regionen stattfinden.

Die bereiste Gegend profitiert langfristig vom gut umgesetzten nachhaltigen Tourismus. Der Ökotourismus stellt eine neue Einnahmequelle für die Menschen vorort dar. Wenn Ökotourismus in Regionen, in denen Armut und Übernutzung von Ressourcen herrschen, aufgebaut wird, fördert dies zudem die Akzeptanz von Naturschutzprojekten in der Region. Nachhaltige Ferien zu gestalten, ist gar nicht so kompliziert, wie es sich vermuten lässt. Es kann sogar Freude bereiten, den Fokus auf umweltbewusstes Verhalten zu legen und mit diesem Hauptaugenmerk alle Angebote und Aktivitäten, die Sie wahrnehmen, auf Nachhaltigkeit zu überprüfen. Das Ziel Ihrer nachhaltigen Ferien könnte sein, Ihren persönlichen CO2-Fussabdruck klein zu halten.

Junges Paar zeltet - Ökotourismus
© sasapanchenko – stock.adobe.com

Bausteine des Ökotourismus 1: Die Anreise – Nachhaltigkeit so gut es geht

Auf dem Weg in nachhaltigen Ferien können Sie den Grossteil Ihrer Klimabilanz beeinflussen. Alle Überlegungen beinhalten ein Abwägen von Notwendigkeiten, Wünschen und Erfahrungsgewinn. Hierbei spielen auch Ihre Sehnsüchte eine Rolle, denn Fernweh kann eben nur durch das Reisen in die Ferne gestillt werden. Grosse Entfernungen zwischen Urlaubsort und Heimatort fordern hohe Emissionswerte. Wägen Sie ab, ob das Reiseziel weit entfernt sein muss. Prüfen Sie die Klimabilanz bei verschiedenen Verkehrsmitteln wie Dieselfahrzeug, Elektrofahrzeug, Zug, Autobus, E-Bike oder einer Reise zu Fuss. Dies müssen Sie mit der verfügbaren Reisezeit abwägen. Wenn Sie fliegen wollen, können Sie bei Organisationen wie atmosfair Kompensationszahlungen für Flüge vornehmen, die dann in klimaschützende Projekte fliessen, wodurch Sie eine Wiedergutmachung bewirken können.

Junge Familie beim Bergwandern - Ökotourismus
© yanlev – stock.adobe.com

Spannend wird es, wenn Sie mithilfe entsprechender Rechner Ihre Reiseoptionen für nachhaltiges Reisen prüfen. Ein vollbesetzter PKW kann unter Umständen eine bessere Ökobilanz haben, als eine Fahrt mit dem Schnellzug. Günstig wirkt sich immer ein nahegelegenes Reiseziel aus, da der Grossteil der Verschmutzung bei der An- und Abreise entsteht.

Bausteine des Ökotourismus 2: Die Unterkunft – Wohlfühlen mit gutem Gewissen

Nachhaltiges Reisen kann auch bedeuten, dass Sie Ihre Unterkunft bei der Auswahl auf Nachhaltigkeitsaspekte und auf Ressourcenschonung prüfen. Werden biologische, regionale und saisonale Lebensmittel verarbeitet? Wie ist die Energie- und Wärmeversorgung? Wurde das Haus in ökologischer Bauweise erbaut oder renoviert? Wird das Wasser im Swimmingpool mithilfe von Pflanzen gesäubert statt mit Chemie? Achtet das Haus auf Müllvermeidung? Dies zeigt sich auch bei den kleinen Portionsgrössen am Buffet, die durchaus verpackungsfrei in Glasschälchen angeboten werden können.

Almhütte - Familienbetrieb
© tunedin – stock.adobe.com

Bausteine des Ökotourismus 3: Die eigene Lebensweise im Urlaub – Erholung ohne Verzicht

Nachhaltiger Urlaub hinterlässt keine Schäden am Urlaubsort. Es ist oft sowohl illegal als auch umweltschädlich Souvenirs wie Sand und Muscheln vom Strand mitzunehmen.

Eine Einkaufstasche im Gepäck spart Kunststofftüten ein, die wiederbefüllbare Trinkflasche vermeidet Spontankäufe von Einweg-Trinkflaschen. Auch Aufbewahrungsdosen für einen Imbiss unterwegs, sollten Sie dabei haben. Die Kosmetik während der Reise kann ohne Verpackungsmüll auskommen: Benutzen Sie wiederverwendbare Kleinverpackungen statt Reisegrössen von Kosmetika. Festes Duschgel und festes Shampoo kommen ohne Einmalverpackung aus Kunststoff aus und sind sehr ergiebig.

Outwell Gilory Thermobecher 0,4 l blue shadow                  BranQ Frischhaltedosen Rund 3er Set

Am Urlaubsort sollten Sie möglichst öffentliche Verkehrsmittel benutzen, um Ausflüge zu machen. Sie werden erstaunt sein, wie die Eindrücke eines Landes und der Menschen sich intensivieren, da Sie sich für nachhaltige Ferien entschieden haben.

Berger Universal-Packtasche

Am Urlaubsort können Sie lokale Restaurants unterstützen. Damit stärken Sie die lokale Wirtschaft und die Region kann sich nachhaltig auf die Einnahmequellen aus Ökotourismus einstellen. Als Konsument haben Sie Entscheidungsgewalt, stürzen Sie sich auf die nachhaltigen Angebote, wird die Nachfrage auch das Angebot erweitern. Ein Reisetipp aus dem Bereich des Ökotourismus ist, sich von Einheimischen herumführen zu lassen. Das Geld landet dann direkt bei der Bevölkerung und nicht bei grossen Konzernen. Ausserdem sind Entdeckungstouren mit Einheimischen meist lustiger und persönlicher und das Essen schmeckt oft besser, da Sie an Geheimtipps der Region kommen.

Marende- Südtiroler Brotzeit
© MarkusBraun – stock.adobe.com

Nachhaltige Ferien am Bauernhof – beim Erzeuger mithelfen

Eine gute, ökologisch vertretbare Reisemöglichkeit besteht in Ferien auf dem Bauernhof. Bei intensiven Gerüchen, Geschmäckern und anderen Sinneserfahrungen erleben Sie hautnah, wie alltägliche Lebensmittel angebaut werden oder wachsen. Dies schafft Verbindung mit der Natur und ihren Ressourcen und ist nicht nur für Kinder empfehlenswert. Auf dem Bauernhof verinnerlichen Sie das Credo: Schützen was als schützenswert erlebt wurde.

Urlaub auf dem Zeltplatz – Ökotourismus von Beginn an?

Beim Camping bescheiden Sie sich meist ohnehin auf das Nötigste und verbringen damit nachhaltige Ferien. Sie lassen jeden Luxus hinter sich, trennen Nötiges von Überflüssigem und verhalten sich sparsam. Schliesslich müssen Ressourcen mühsam aufgefüllt werden. Es ist möglich beim Camping nachhaltige Ferien zu verbringen, Ihr eigenes Reiseverhalten können Sie ständig überprüfen und beeinflussen. Vermeiden Sie unnötige Fahrten vom Zeltplatz weg, kaufen Sie nachhaltig produzierte Lebensmittel, am besten beim Direktvermarkter der Region und vermeiden Sie Verpackungsmüll.

Auch am Zeltplatz kann nachhaltiger Urlaub stattfinden. Einige Zeltplätze haben Naturkläranlagen und ein ökologisches Konzept, gestalten Sie sich individuelle und nachhaltige Ferien beim Camping.

Berger Lagoon 4 Familienzelt

Nachhaltiger Urlaub mit Kindern – Vereinfachung oder Nerventest?

Nachhaltige Ferien sind bei guter Planung problemlos mit Kindern möglich. Beim Zugfahren mit Kindern sind Nachtzüge mit Schlafkabinen oder Schlafwagen empfehlenswert. Verschlafen Sie einfach den aufregenden und anstrengenden Teil und steigen Sie morgens erholt am Urlaubsort aus dem Zug. Zumindest sollten Sie bei Tagesfahrten Plätze im Kinderabteil buchen. Hier ist mehr Platz und die Lautstärke wird nicht so schnell kritisiert, das entspannt alle Reisenden. Bei der Suche nach dem richtigen Ferienort können Sie den Suchfilter: „Auto nicht notwendig“ einstellen, dann geraten Sie vor Ort nicht in Not. Ein nachhaltiger Urlaub mit Kindern ist meist in kinderfreundlichen Unterkünften ohnehin umsetzbar, da Eltern von jungen Kindern häufig ein starkes Bewusstsein für die Zukunft der Erde haben.

Berger Garda Reisevorzelt

Ökotourismus als Klimatrend – auf den Zug sollten Sie aufspringen

Nachhaltiger Urlaub macht Sie sensibler für Lebensweisen, die den CO2-Fussabdruck verschlechtern. Haben Sie erst einmal nachhaltige Ferien konzipiert, werden Sie auch im Alltag aufmerksamer für umweltschonendes Verhalten. Es macht regelrecht Spass, den Umweltschutz im Hinterkopf zu haben, wenn Sie sich in der Welt bewegen. Folgen Sie dem Klimatrend Ökotourismus und verbringen Sie möglichst nachhaltige Ferien. Dabei gilt: Nachhaltiges Reisen bedeutet auch, dass Sie Ihre verdiente Erholung finden. Das Leben ist voller Kompromisse!