« Innovatives Heringsystem ohne Gummihammer »
Als Camper befestigen Sie im Laufe Ihrer Ferien unzählige Heringe im Boden. Abhängig von der Beschaffenheit ergeben sich dabei diverse Probleme – vom Verbiegen der Zeltheringe bei steiniger Erde bis zum Nicht-Halten bei sandigem Untergrund. Diese Erfahrungen machten auch die Gründer von Peggy Peg zu Genüge. Kurzerhand entwickelten sie spezielle Schraubheringe, die nicht nur leichter zu handhaben, sondern auch deutlich stabiler sind, als herkömmliche Heringe.
Eine Geschäftsidee aus der Praxis
Das Unternehmen Peggy Peg wurde von Brigitte und Achim Reinhold im Jahr 2007 gegründet. Sie waren damals nicht die Ersten mit der Idee, Zeltheringe zum in die Erde Schrauben zu entwickeln. Doch konnten sie aufgrund ihrer langjährigen Praxiserfahrung genau definieren, wie die perfekten Schraubheringe beschaffen sein müssen. So kamen sie dazu, ein sorgfältig designtes Produkt aus hochwertigem Material für passionierte sowie Gelegenheitscamper herzustellen.
Die Besonderheiten liegen im Detail: Peggy Peg Schraubheringe werden aus äusserst stabilem Kunststoff gefertigt. Das macht sie belastbar bei gleichzeitig geringem Gewicht. Als Camper wissen Sie, dass man alleine für die Befestigung des Zeltes oder des Vorzeltes zum Teil kiloweise Material mitschleppen muss. Da ist jedes Gramm weniger eine Erleichterung. An den Peggy Peg Heringen aus Kunststoff haben Sie nicht viel zu tragen. Alle Produkte von Peggy Peg sind zudem in auffälligem Blau und Orange gehalten. Diese Farben haben sich zum unverkennbaren Markenzeichen der Firma entwickelt.
Doch steckt dahinter ebenso ein ganz praktischer Nutzen: gute Sichtbarkeit! Abspannleinen, Heringe und andere Befestigungssysteme in Bodennähe werden bei schlechtem Licht sehr schnell zur gefährlichen Stolperfalle. Die hervorstechende Blau-Orange-Kombination der Schraubheringe und anderen Produkten ist jederzeit gut zu sehen.
Weiterhin ist der Modulgedanke bei Peggy Peg stark ausgeprägt. Die verschiedenen Produkte der Marke sind alle miteinander kombinierbar. Sie unterstützen und ergänzen einander. So haben Sie in jeder Situation und für jeden Bedarf das passende Ankersystem parat. Fehlt Ihnen ein Einzelteil, ist es ohne Umstände nachbestellbar. Die Produktentwicklung in der Nähe des nordfränkischen Kulmbachs schliesst Fehler durch ein sehr strenges Qualitätsmanagement aus.
Fester Halt auf festem Untergrund
Packen Sie den Gummihammer weg! Für die Installation der Schraubheringe von Peggy Peg reicht ein herkömmlicher Akkuschrauber mit passendem Adapter vollkommen aus. Alternativ beinhaltet das Combi Tool ergänzend zum Adapter auch einen Handgriff. Mit diesem einen Hilfsmittel drehen Sie alle Grössen von Schraubheringen problemlos in den Boden.
Das Unternehmen verspricht, dass seine Produkte fünf Mal leichter als ein herkömmlicher Metallhering sind, dabei aber zehn Mal besseren Halt bieten. Grund hierfür ist das glasfaserverstärkte und UV-beständige Polyamid. Für sehr steinige oder harte Böden bietet Peggy Peg als Alternative Schraubheringe aus Aluminium an. Diese sind noch robuster und dennoch sehr leicht. Das Vorbohren von 4 bis 5 cm tiefen Löchern mit einem der beiden Pre-Drill Steinbohrern aus dem Sortiment wird bei gefrorenem oder sehr steinigem Untergrund empfohlen.
Ein vollständiges Versenken der Zeltheringe ist in der Regel nicht notwendig. Sobald das Gewinde fest sitzt, ist ausreichender Halt gewährleistet. Die Haken können auf verschiedenen Höhen am Hering befestigt werden. Die ideale Position ist möglichst dicht über der Erdoberfläche. So bleibt die Hebelwirkung unabhängig von der Versenkungstiefe des Herings minimal.
In den Schraubenköpfen aller Schraubheringe von Peggy Peg ist eine Sicherung gegen das Verkanten integriert. Beim Eindrehen mit einem starken Akkuschrauber sollten Sie die Rutschkupplung aktivieren, um einer Überbelastung vorzubeugen. Grundsätzlich schrauben Sie den Hering nur so lange, wie er Vortrieb hat. Ein intervallweises Betätigen des Akkuschraubers hilft Ihnen, das Gegenfedern des Herings an der Belastungsgrenze wahrzunehmen.
Die Lösung für weiche Böden
Ein Spezialgebiet des Unternehmens sind ausserdem funktionale Ankersysteme für sehr weiche und sandige Böden. Die speziell entwickelten Schraubheringe geben dort Halt, wo herkömmliche Produkte kaum mehr Leistung bringen. Beim Einschrauben komprimiert das Gewinde das umgebende Erdreich. So sitzt der Hering selbst in sandreichen Böden bombenfest.
Nur auf Sanddünen aus reinem Flugsand werden Sie selbst mit diesem Ankersystem keinen Erfolg mehr haben. Eine minimale Durchwachsung des Bodens muss für guten Halt gegeben sein. Verwenden Sie auf lockerem oder sehr nassem Untergrund vorzugsweise den längsten Peggy Peg Hering. Mit 31 cm Länge und einem sehr breiten Gewinde hält er Ihre Abspannleinen, Vorzeltstangen oder Zeltplanen zuverlässig an Ort und Stelle.
Diese Heringgrösse gibt es sowohl aus Kunststoff als auch aus Aluminium. Rechnen Sie mit einer hohen Belastung des Herings, sollten Sie sich für die Alu-Variante entscheiden. Sie ist speziell auf starke Hebelwirkungen ausgelegt. So hält der lange Hering aus Aluminium selbst Mannschaftszelte oder grosse Pavillons bei starkem Wind an Ort und Stelle. Doch der Einsatz ist nicht auf den Campingplatz beschränkt. Wegen seiner Stärke können Sie mit dem grossen Schraubhering aus Alu ebenso gut Gartenmöbel, Kinderrutschen oder Fahnenmasten fixieren.
Zeit sparen mit der Ankerplatte
Eine weitere wirklich hilfreiche Erfindung von Peggy Peg ist die Fix & Go Ankerplatte 2.0. Sie wurde für die sichere und schnelle Befestigung von Markisenfüssen und Zeltstangen entwickelt. Fixieren Sie die Ankerplatten fest im Boden.
Dabei helfen Ihnen auf festem Untergrund die Peg & Stop Heringe. Diese drehen Sie nur so weit ein, bis der nötige Halt erreicht ist. Dann schrauben Sie von oben her die Kontermutter hinunter. Sie übt den Gegendruck auf die Platte aus und fixiert sie fest am Boden.
Sitzt alles wie gewünscht, lassen Sie die Füsse des Vorzelts mit einem Klick in den Rastverschluss der Ankerplatte hineingleiten. Fahren Sie Ihre Markise nach Belieben ein und aus, ohne jedes Mal die Füsse neu verankern zu müssen. Die Platte bleibt am Boden. Dieses Ankersystem nimmt gleichermassen Abspannleinen auf.
Mit einem zusätzlichen Haken an der Ankerplatte hängen Sie dort die Abspannungen für Ihr Vorzelt oder Zelt einfach ein und aus. An und für sich bietet das Ankersystem mit der Ankerplatte bereits eine grössere Auflagefläche, als der Fuss der Vorzeltstange es alleine tut. So beugt es dem Einsinken in weichem Boden effektiv vor.
Sollte einmal stärkerer Regen zu erwarten sein, schützen Sie die Ankerplatte zusätzlich mit der Bridge. Diese Zusatzplatte kommt unter die Ankerplatte und vergrössert so den Abstand zum Boden. Das ist insbesondere bei Oberflächenwasser wichtig, da mitschwimmender Dreck den Rastverschluss blockiert. Im Grunde können Sie so viele Bridges übereinanderstapeln, wie es Ihnen notwendig erscheint. Bei mehreren Platten empfiehlt sich jedoch die Verwendung der Schraubheringe grösserer Länge.
Weitere Innovationen, die das Camperleben erleichtern
Der Crocodile Peggy ist ein universaler Helfer, den Sie auf jede Tour mitnehmen sollten. Die kleine Schnellspannklemme eignet sich zum Aufhängen, Befestigen und Anklemmen von allem Möglichen an allen denkbaren Stellen. Ein ausgefeilter Schraub-Hebelmechanismus erlaubt Ihnen die präzise Abstimmung des Klemmdrucks. So wird das geklemmte Material schonend behandelt.
Hinter dem Klemmmechanismus finden Sie eine grosse Öse, die mit den Schraubheringen des Unternehmens kompatibel ist. Alternativ wird hier der Tie Strap eingehakt. Mit ihm befestigen Sie den Crocodile Peggy an der Kederleiste.
Am Ende des Crocodile befinden sich zwei Haken. Mit diesem Universalhelfer hängen Sie im Handumdrehen Wäsche oder einen Sichtschutz auf. Sie fixieren mit ihm Planen auf dem Boden oder spannen eine Wäscheleine.
Zeltböden fixieren Sie ausserdem ganz einfach mit der Uni Platte. Dieses Ankersystem drückt die Plane vorsichtig gegen den Boden. Analog zur Ankerplatte halten Peggy Peg Zeltheringe die Uni Platte fest am Untergrund. Typischerweise werden so die Ecken von Planen befestigt.
Doch auch die viel begangenen Ränder des Zeltbodens sichern Sie mit der Uni Platte gegen Verschleiss. Die orange Signalfarbe verhindert versehentliches Stolpern.