© tadeas / Fotolia.com

Warmwasser im Wohnwagen und Wohnmobil

« Auch beim Camping muss niemand auf warmes Wasser verzichten »

Heizung und Sat-Anlage, Kühlschrank und Einbauspüle sind fast schon Standard im Wohnwagen. Warum setzen Sie noch einen Kessel auf, wenn Sie heisses Wasser zum Spülen benötigen? Was beim Camping und mit einem Wasserboiler für Warmwasser im Wohnwagen zu berücksichtigen ist, erfahren Sie hier. Dass diese Komponenten auch für den nachträglichen Einbau infrage kommen, erfreut jedes Camper-Herz.

Elgena Warmwasserboiler Nautic-Therm SWarmwasser – schnell und sicher

Eine Energieform ist in den meisten Fällen an Bord: Gas. Andere Verfahren zur Warmwasserbereitung setzen auf Strom zur Energieversorgung, kombinieren beide Betriebsarten oder nutzen die Abwärme der Heizung für Warmwasser im Wohnwagen.

So vielfältig die Energiequellen, so variabel das bereitgestellte Warmwasservolumen. Bis zu 10 l Fassungsvermögen sind keine Seltenheit. Bei einer Höchsttemperatur von bis zu 70 °C ist das erhitzte Wasser frei von krankmachenden Keimen und für die Versorgung des Haushalts unbedenklich.

Vermischt mit kaltem Wasser ist die Menge ausreichend für mehr als die angenehme Körperhygiene oder einen kurzen Abwasch und mit Aufheizzeiten unter einer Stunde ist warmes Wasser aus dem Camping Boiler schnell verfügbar.

Den perfekten Platz aussuchen

Wer eine defekte Warmwasseranlage austauschen muss, hat es verhältnismässig einfach. Wer eine Nachrüstung mit Warmwasser überlegt, beginnt mit gründlicher Planung: Wo ist der beste Platz für den Boiler? Je nach Betriebsart kommen verschiedene Aufstellorte infrage. Wichtig ist, dass jederzeit Zugang zum System besteht. Zum Ende der Saison muss eine gründliche Entleerung einfach zu handhaben sein, sonst drohen Frostschäden.

Camperkueche
© markobe / Fotolia.com

Wo ursprünglich keine Warmwasserversorgung vorgesehen war, sind vermutlich nur einfache Leitungen vorhanden und es fehlt an einer Mischbatterie am Spülbecken und im Bad. Ausserdem können Pumpen notwendig werden, um das Wasser zur Zapfstelle zu transportieren. Alternativ prüfen Sie, ob der Boiler zu der in Ihrem Wohnmobil eingebauten Wasserpumpe passt. Einige Modelle arbeiten mit Tauch- oder Druckpumpen. Nicht zuletzt sind Zu- und Abwasser-Probleme schon vor dem Einbau zu klären, um spätere Komplikationen zu vermeiden.

Denken Sie bitte daran, die Installation von Gasanlagen und den Anschluss an die Elektrik nur von Fachkräften durchführen zu lassen.

Die platzsparenden Warmwasserbereiter

Truma und Elgena teilen sich den Markt für bewährte Caravan- und Bootsboiler. Beide liefern Varianten mit grösserem Platzbedarf und Komfort und einer schmalen Einbaulösung. Das macht sie geeignet für die Versorgung mit Warmwasser im Wohnmobil oder bei engen Platzverhältnissen. Doch nur Truma bietet eine Lösung an, die auf bereits vorhandenen Installationen aufbaut.

Truma Warmwasserbereiter Therme TT-2

Der Truma Warmwasserbereiter Therme TT-2 ist kompatibel mit der Warmluftanlage. Dafür wird die Warmluft der Heizung durch den Wasserkessel hindurchgeführt. Für optimale Wirkung geschieht dies am besten direkt hinter dem Gebläseausgang. Damit auch ausserhalb der Heizsaison Warmwasser verfügbar ist und um die Bildung von Biofilm sicher zu vermeiden, ist ein elektrisch betriebener Heizstab im Zubehör. Fassungsvermögen: 5 l.

Effektiver Kleinboiler von Elgena nutzt Strom

Andere Warmwasserbereiter im Wohnwagen nutzen Elektrizität als Betriebsmittel wie der Kleinboiler von Elgena, der mit 6 l oder 3 l erhältlich ist. Beides sind drucklose Geräte, was den Anschluss an Pumpen erforderlich macht.

Truma Gasboiler

Das dürfen allerdings auch Hand- oder Fusspumpen sein, wie sie in älteren Wohnwagen wahrscheinlich vorhanden sind. Mit der Frostschutz-Einstellung sind diese Camping Boiler auch im Winter betriebsbereit. Spezielle Niederdruck-Armaturen finden sich im Zubehör.

Die Klasse 10 l Plus

Ab einem bestimmten Fassungsvermögen reicht der Vorrat an Warmwasser im Wohnwagen sogar für das Duschen. Vermischt mit kaltem Wasser erlauben 10 l warmes Wasser eine angenehme Erfrischung. Wünschenswert ist allerdings eine kurze Aufheizzeit, die Truma durch die Kombination von Gas und Strom ermöglicht.

Elgena Nautik Therm 10 Liter

Das formschöne Gerät bringt die 10 l Wasser in 25 Minuten auf 70 °C. Wem das noch zu wenig ist, der prüft den Einbau der Elgena Nautic Therm, die als 10 l und als 15 l Wasserboiler lieferbar ist und eine Wassertemperatur von bis zu 85 °C erreicht. Allerdings ist hier ausschliesslich der Anschluss an die Stromversorgung vorgesehen. Dafür erlauben alle Ausführungen die Versorgung mehrerer Zapfstellen.

Angeschlossen an die Leitung

In der Nautic-Reihe von Elgena fällt der Nautic Compact angenehm auf, weil er den Anschluss an eine Kaltwasserleitung mit haushaltsüblichem Druck bis zu 2,5 bar erlaubt. Eine praktische Variante für standorttreue Camper, die ein wenig mehr Luxus mit Warmwasser geniessen möchten. Wer trotzdem mobil bleiben will, freut sich über die Anschlussmöglichkeit an die Photovoltaik-Anlage. Das ist auch die Top-Lösung für Warmwasser im Wohnmobil.

Elgena Nautic Compact 6 Liter

Für diesen Warmwasserbereiter sind zwei Ausführungen vorgesehen: als 6 l und 10 l Camping Boiler. Leider ist keine Variante für den Gasbetrieb im Programm, was die Nebenkosten im Dauereinsatz empfindlich in die Höhe treiben kann. Ein Temperaturbegrenzer erlaubt den sorgsamen Umgang im Interesse niedriger Stromkosten.

Optimal isoliert

Wo Strom die ideale Energiequelle ist, will auch Truma ein Angebot beisteuern. Mit dem Elektroboiler kann der Hersteller mit der Gasflamme im Logo auch beim Elektrobetrieb punkten: durch Fassungsvermögen und Isolierung. Um das 14 l Volumen auf 70 ° C zu erhitzen benötigt der Boiler über 60 Minuten und zieht dabei satte 850 W aus der Steckdose. Einmal aufgeheizt gehen von der gespeicherten Energie maximal 1,1 °C pro Stunde verloren.

Truma Elektroboiler

Laut Herstellerangaben erfolgt das nächste Einschalten des Heizelements erst nach 9 Stunden. Auch hier ist ein Anschluss an die Landleitung möglich und fällt mit bis zu 2,8 bar sogar noch ein wenig robuster aus.

Investition und Leistung

Die Preisspanne für Warmwasser im Wohnmobil und Caravan ist gross. Das Fassungsvermögen ist ein entscheidender Faktor und auch die Nebenkosten dürfen nicht unberücksichtigt bleiben. Eine derartige Investition rechnet sich erst über Jahre. In der Zwischenzeit kann eine Reparatur erforderlich werden. Gut, wenn Hersteller dann entsprechende Ersatzteile liefern, die auch nach Jahren noch im Programm sind. Bei den Wasserkesseln ist das eher kein Problem.

Heizstab fuer KB 3

Im Zubehör-Katalog finden sich aber auch Verlängerungen für eine komfortable Bedienung der Wasserboiler oder ein Ersatz-Heizstab, wenn dort ein Defekt auftritt. Im Fall des Falles scheint eine Instandsetzung also gewährleistet. Dank langjähriger Erfahrung beider Hersteller im Bereich Camping sind Reparaturen zum Glück kein Dauerthema.