© KOKALA VIEW / Fotolia.com

Der Wassertank im Wohnmobil

« Alles was unterwegs für die Wasserversorgung wichtig ist »

Der Wassertank im Wohnmobil erspart in grossen Teilen den Gang zu öffentlichen Sanitärhäusern und bietet individuellen Komfort. Durch Frischwassertanks mit grossem Fassungsvermögen, angemessene Tauch- oder Druckwasserpumpen für die Verteilung und einen entsprechend voluminösen Abwassertank sind Reisende autark. Einmal pro Jahr ist eine gründliche Reinigung allerdings unumgänglich.

Versorgung aus der Wasseranlage

Robuste Naturen sind zufrieden, wenn das Wasser mit Raumtemperatur zur Verfügung steht. Geschickte platzieren dafür den Frischwassertank entlang des Verteilungssystems der Heizung. Andere wollen auch im Reisemobil auf ein erfrischendes Duschbad nicht verzichten oder bereisen abgelegene Gegenden, in denen sich der Wunsch zur Notwendigkeit entwickelt. Küche und Bad fordern dem Wassertank im Wohnmobil eine angemessene Entnahmemenge bei komfortablem Wasserdruck ab. Sonst bleibt das Shampoo im Haar oder der Kessel wird scheinbar niemals voll.

SHURflo WhisperKing LS061 extrem leise Druckpumpe bei hoher FörderleistungZum Vergleich: Eine normale Dusche im Haushalt fördert pro Minute etwa 14 bis 18 Liter bei einem Druck von 3 Bar. Wassersparmassnahmen senken den Durchlauf auf ein Drittel oder die Hälfte, also eine deutlich geringere Verbrauchsmenge. Tauchpumpen kommen an diese Werte nicht heran: Sie fördern zwar mehr Wasser, allerdings nur mit einem Druck von bis zu 2,1 Bar. Druckwasserpumpen bringen höhere Leistung: Die Druckpumpe Smart von Lilie liefert beispielsweise schon 2,6 Bar. Die Pumpe für den Frischwassertank von Shurflo erhöht den Wasserdruck sogar auf 3,1 Bar und maximal 18,9 Liter pro Minute.

Reisemobil Wassertank im Winter

Rabbafrost Frostschutz 5 LiterDie Jahreszeiten verändern die Bedingungen: Je nach Führung der Leitungen ist Frostschutz unumgänglich und bei Aussentanks sogar ein Muss. In der Frostperiode stellen nicht alle Platzanbieter einen Wasseranschluss zur Verfügung. Wer mit Zu- und Abwassersystemen ausgestattet ist, fährt eine Servicestation an, um den Wassertank im Wohnmobil zu füllen oder den Abwassertank zu entleeren. Besonders vor dem Winter und wenn keine Ausflüge geplant sind, gilt es, die Tanks abzulassen und zu reinigen. Es ist vorteilhaft, Hähne und Verschlüsse zu öffnen, damit verbliebene Restfeuchtigkeit verdunsten kann und das System trocken liegt. Alle Pumpen sind anfällig für Frostschäden. Um diese zu vermeiden, setzen Sie die Wasserpumpe nach der Leerung noch einmal kurz in Gang.

Abwassertank entsorgen

Eine geschlossene Anlage mit Ablassventil erlaubt die einwandfreie Beseitigung des Abwassers. Je nach System sind getrennte Sammelstellen für Küche und Bad denkbar. Kassettensysteme mit Schmutzwassertank sind bewährt und nehmen Fäkalien auf. Die Leerung von Abwassertanks mit Auslauf ist so unkompliziert wie die Versorgung mit Frischwasser und findet idealerweise vor der Abreise statt. Das verzichtbare Zusatzgewicht erhöht nicht nur den Kraftstoffverbrauch.

City-Wasseranschluss zum direkten Anschluss an das öffentliche WassernetzDie optimale Entsorgung in dafür vorgesehenen Einrichtungen schützt die Natur, damit das Wiederkommen ein Vergnügen ist.

An den angebotenen Servicestellen ist eine Grundversorgung der Tanks einfach. Gründliches Durchspülen und der Zusatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln gewährleisten eine hygienische Anlage. Dabei bedienen Sie sowohl den Abwassertank wie den Frischwassertank.

Falls am Trinkwasseranschluss kein Schlauch vorhanden ist, behelfen Sie sich mit Kanister oder Giesskanne und einem Einfüllstutzen.

Einwandfreier Wassertank im Wohnmobil

Die Wasserqualität innerhalb Europas ist schwankend und keimfreies Wasser eine Illusion, wenn der Tank verunreinigt ist. Hohe Temperaturen, lange Lagerung und das Auffüllen des Vorrats aus unsicheren Quellen lässt die Keimrate sprunghaft ansteigen. Frischwasserzusätze konservieren das kostbare Nass. Höchste Aufmerksamkeit gilt der Sauberkeit im Frischwassertank.

Katadyn Micropur Classic Tabletten ideal zum Frischhalten von TrinkwasserVollständig zu vermeiden ist die Keimbildung jedoch nicht. Bakterien, Pilze und andere Erreger benötigen nur Zeit und Feuchtigkeit, um auf ein gesundheitsgefährdendes Mass anzuwachsen. Schon bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen reagieren die Krankheitserreger mit einem sprunghaften Anstieg. Silberionen, Chlor und weitere Zusatzstoffe hemmen das Wachstum der Mikroorganismen und sind im Campingbedarf in Pulver- und Tablettenform verfügbar.

Zwischengeschaltete Filter sind bei Fernreisen und in Gegenden mit zweifelhafter Wasserqualität ratsam. Aktivkohle, Zellulose oder Hohlfasern aus Kunststoff übernehmen die Filtration.

Innerhalb Europas ist die Qualität des Trinkwassers ausreichend. Der Einsatz zusätzlicher Filteranlagen ist allenfalls für Allergiker empfehlenswert, die zum Beispiel Reste von Konservierungsmittel entfernen müssen.

Frischwassertank reinigen

Trotz aller Zusätze, einwandfreiem Frischwasser und Filtersystemen bleibt die Sauberkeit des Tanks das A und O für hygienisches Wasser. Die Bildung von Biofilm ist sonst unausweichlich. Der mechanische Anteil an einer gründlichen Reinigung ist dabei nicht zu unterschätzen. Die meist grossformatigen Öffnungen erlauben die Entfernung der Verschmutzungen mit einer Bürste oder dem Hochdruckreiniger. Präparate zur Tankreinigung übernehmen einen Teil der Arbeit. Anschliessend sind alle Hähne kurz zu öffnen, damit sich das Mittel im Leitungssystem verteilt. Wer über eine Warmwasserversorgung verfügt, denkt bitte auch an diese Leitungen! Alle Hersteller geben Hinweise, wie lange der Zusatz einwirken muss, um die Wirkung zu entfalten.

Wassertank in verschiedenen GrößenZuletzt ist das System gründlich mit frischem Wasser durchzuspülen. Achten Sie jetzt auf die Verkalkung im Inneren der Tanks und entfernen Sie diese. Entleeren und reinigen Sie ebenfalls die Siphons und prüfen Duschköpfe und Perlatoren. Mineralreiches Wasser sorgt in kürzester Zeit für Verstopfungen. Mithilfe eines Entkalkers kommt alles wieder in Fluss. Gegebenenfalls vorhandene Filtersysteme erhalten einen Austausch der Kartuschen. Wenigstens einmal pro Jahr werfen Sie einen prüfenden Blick auf das gesamte System: Brüchige Schläuche ersetzen Sie am besten sofort. Vergleichbare Massnahmen schaden auch dem Abwassertank nicht.

Mehr Komfort mit Wassertank im Wohnmobil

Wer Vorbehalte angesichts der zahlreichen chemischen Zusätze im Frischwasser hegt, setzt zum Kochen auf Trinkwasser in Flaschen, die überall erhältlich sind. Für die Vorbereitung von Mahlzeiten, für das Spülen, Waschen oder Duschen ist die konservierte Wasserqualität in jedem Fall ausreichend. Für Bedenken wegen Lärmbelästigung der Nachbarn gibt es wenig Grund: Allgemein arbeiten alle Pumpsysteme angenehm leise. Wer mit der Leistung der verbauten Pumpen unzufrieden ist, prüft den Einsatz von Verstärkerpumpen, die für mehr Durchlauf und höheren Druck sorgen. Der Wasserverbrauch wird dadurch steigen.

© von Lieres / Fotolia.com
© von Lieres / Fotolia.com

Berücksichtigen Sie dabei das Fassungsvermögen des Abwassertanks. Wie lange Sie mit einer Ladung Frischwasser auskommen, entscheidet allein Ihr Verbrauch. Den ausgesuchten Luxus von Warmwasser geniessen Wohnmobilisten mit Boilern von Elgena oder über eine Kombi-Heizanlage mit Warmwasseraufbereiter. Die Campingprofis von Truma liefern beispielsweise auch hier bewährte Systeme, die für Behaglichkeit wie zu Hause sorgen.