© Gary Perkin / Fotolia.com

Den Wassertank im Wohnmobil reinigen

« Sauberes Trinkwasser unterwegs »

Wohnmobil und Wohnwagen sind wie kleine Häuser auf Rädern. Sie vereinen Schlaf- und Wohnzimmer, Küche und Bad auf kleinster Fläche. Es gibt Strom und fliessend Wasser. Letzteres kommt allerdings aus einem Tank und nicht aus der Leitung. Um der eigenen Gesundheit willen sollten Camper daher regelmässig die Wasserhygiene in ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen prüfen.

Warum Sie Ihren Wassertank reinigen sollten

Im Gegensatz zum Leitungswasser zuhause ist das Wasser im Reisemobil nicht ständig in Bewegung. Es wird nicht bei jedem Öffnen des Wasserhahns frisch gezapft, sondern kommt aus einem zentralen Wassertank. Diesen füllen Sie vor jedem Campingurlaub auf. Je nach Grösse des Tanks und Dauer des Urlaubs muss unterwegs nachgefüllt werden.

wassertank-45-liter

Die Schweiz und Deutschland haben eine hohe Trinkwasserqualität. Doch das bedeutet nicht, dass das Leitungswasser keimfrei ist. Lediglich die Konzentration der Keime ist so gering, dass sie keine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Verbleibt das Wasser nun längere Zeit in einem Behälter, vermehren sich Pilze, Viren und Bakterien rasant. Je wärmer die Aussentemperatur, umso schneller läuft dieser Prozess ab. Die Wasserqualität wird mit der Zeit zusehends schlechter, sodass Sie durch Trinken Magenprobleme, Durchfall oder Schlimmeres bekommen können. Davon abgesehen riecht und schmeckt das abgestandene Wasser muffig.

wassertank-100-liter wassertank-150-liter

Im Leitungswasser selbst sind also Keime enthalten. Doch auch im Wassersystem Ihres Campers können sich Dreck und Bakterien ansiedeln. Algen setzen sich bevorzugt auf die Oberfläche von Wassertanks, während sich Kalk gern im Boiler festsetzt. Beides bietet einen vorzüglichen Nährboden für Pilze, Viren und Bakterien. Nur wenn Sie den Wassertank im Wohnmobil reinigen, können Sie dieses Problem vermeiden. Dazu gehört es, die Leitungen zu reinigen und zu desinfizieren. Denn gerade an engen und schwer zugänglichen Stellen sammelt sich der meiste Dreck. Lesen Sie im Folgenden, wann und wie eine Reinigung durchgeführt werden sollte.

Wie oft sollte man den Wassertank reinigen?

Es gibt zwei Möglichkeiten die Wasserhygiene im Wohnwagen sicherzustellen. Entweder lassen Sie sich auf einen Reinigungsrhythmus ein, der zu Ihren Campingurlauben passt, oder Sie reinigen nach Bedarf. Letzteres ist nur empfehlenswert, wenn Sie aus dem Wassertank kein Trinkwasser entnehmen. Wobei das gerade der grosse Luxus in Ländern ist, die entweder eine unzuverlässige Wasserqualität oder aufgrund des vielen Chlors ungeniessbares Leitungswasser haben. Den Bedarf stellen Sie fest, indem Sie Ihren Wassertank von innen betrachten und befühlen.

wassertank-trinkwasserecht

Hat sich eine schleimige, grünliche Schicht an den Wänden gebildet? Dann spricht das für Algen und dafür, den Tank zu desinfizieren. Ebenso können Sie an Kalkablagerungen im Boiler oder verengten Leitungen mit dunklen Sedimenten erkennen, dass die Wasserhygiene im Wohnmobil nicht mehr die beste ist. Die Variante der regelmässigen Reinigung ist sicherer.

Vor allem ist sie dann wichtig, wenn Sie Ihr eigenes Leitungswasser trinken, zum Kochen verwenden oder Kinder haben.

Eine erste grosse Reinigung sollte stets nach der Winterpause durchgeführt werden. Unabhängig davon, ob Sie Ihr Wohnmobil über Winter komplett entleert oder nur ein Frostschutzmittel hinzugefügt haben, müssen Sie im Frühjahr den Wassertank im Wohnmobil reinigen. Im Laufe der Saison sollten Sie in jedem Fall eine zweite, gründliche Spülung durchführen.

katadyn-micropur-classic-mc-1000f katadyn-micropur-forte-mf-1000f

Generell gilt, dass viel Bewegung im Wassersystem besser ist für die Wasserhygiene im Wohnwagen als lange Stillstände. Verwenden Sie Konservierungsmittel mit Silberionen, wie beispielsweise von Micropur oder Silbernetze von WM Aquatec, breiten sich Keime erst nach langen Standzeiten aus. So können Zwischenreinigungen weiter auseinanderliegen.

Wie reinigt man das Wassersystem?

Es ist wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass es nicht ausreicht, nur den Tank zu desinfizieren. Zu einer umfassenden Putzaktion gehören ebenso die Leitungen, Wasserpumpen, Armaturen und der Boiler. Lassen Sie auch nur einen Teil des Gesamtsystems aus, können sich die Keime viel schneller erneut verbreiten. Zu einer umfassenden und nachhaltigen Reinigung gehören folgende drei Arbeitsschritte:

  • Spülen
  • Entkalken
  • Desinfizieren

Vor dem Spülen entleeren Sie Ihr Wassersystem gänzlich. Dafür drehen Sie alle Wasserhähne auf. Nun füllen Sie ein spezielles Reinigungsmittel in der vorgegebenen Verdünnung in das System. Es gibt beispielsweise gute Produkte von Katadyn oder WM Aquatec.

Manche Camper schwören auf Zitronensäure. Öffnen Sie wiederum die Wasserhähne, bis Sie an allen Stellen den Geruch des Reinigungsmittels wahrnehmen. Eine kurze Kurvenfahrt sorgt zusätzlich für gute Verteilung in Leitungen und Tank. Entsprechend der Anweisungen auf dem Reinigungsmittel muss es ein paar Stunden oder über Nacht einwirken. Im Anschluss lassen Sie das Reinigungsmittel komplett ablaufen. Vergessen Sie die entsprechende Entsorgung nicht. Danach ist gründliches Spülen angesagt. Drei bis vier Durchläufe sollten es schon sein.

wm-aquatec-hygiene-trio-wasserhygiene-komplettset-40-liter

Das Entkalken kann mit speziellen Produkten für Wohnmobile erfolgen. Reinigen Sie mit Zitronensäure, erfüllt diese die Funktion eines Entkalkers. Zuletzt müssen Sie Tank und Leitungen desinfizieren. Dafür füllen Sie ein entsprechendes Desinfektionsmittel in der angegebenen Verdünnung in Ihren Wassertank. Nach einer gewissen Einwirkdauer wird es wieder abgelassen und Sie spülen gründlich nach. Nun ist Ihr Wassersystem sauber und keimfrei. Sie können es mit frischem Wasser für den kommenden Urlaub befüllen.

Bedenklichkeit von Reinigern

Manche Camper machen sich Sorgen um ihren Wassertank und ihren Boiler, wenn Sie Reinigungsmittel mit Chlor und säurehaltige Entkalker benutzen. Doch all diese Mittel sind für den Einsatz an Plastik und Edelstahl entwickelt worden. Wenn Sie sich an die Dosierung halten, wird Ihr Wassersystem keinen Schaden nehmen.

Bei chlorhaltigen Mitteln sollten Sie sich während der Einwirkzeit nicht dauerhaft im Wohnwagen aufhalten. Die entstehenden Dämpfe dürfen nicht eingeatmet werden. Reiniger, die kein Chlor verwenden, arbeiten in der Regel mit Aktivsauerstoff. Hierbei entstehen keine ungesunden Dämpfe. Ein zusätzliches Durchspülen mit einem Hochdruckreiniger kann vorneweg gröbste Verschmutzungen beseitigen. Am Schluss spülen Sie damit alle Reste von Reinigern hinaus.

Konservierung für Auslandsfahrten

Wenn es in südliche Gefilde geht, ist besondere Vorsicht bezüglich der Wasserhygiene angebracht. Hohe Temperaturen und schlechte Qualität von Leitungswasser erhöhen ein Infektionsrisiko. Wenn Sie Ihren Tank desinfizieren und vor der Abfahrt frisch auffüllen, lohnt sich die Beigabe von Konservierungsmitteln. Üblich sind Silberionen, die entweder als Tabletten, Tropfen oder in Form eines lang haltenden Silbernetzes zugegeben werden.

katadyn-micropur-classic-mc-10t katadyn-micropur-classic-mc-10000p

Die Silberionen verhindern über lange Zeit die Vermehrung von Keimen. So haben Sie auch auf längeren Fahrten im Ausland immer einwandfreies Trinkwasser dabei.

Sollten Sie an weniger vertrauenswürdigen Stellen nachtanken müssen, empfehlen wir den zusätzlichen Einbau von Filtern zum Wasser desinfizieren. Diese filtern mittels Aktivkohl oder Hohlfasermembran Krankheitserreger aus dem Wasser.

inlinefilter-fie-100

Der Filter kann beim Befüllen des Tanks zum Wasserdesinfizieren benutzt werden. Manche Modelle lassen sich an die Armatur anschrauben und filtern somit direkt vor Nutzung des Wassers.