© Janni / Fotolia.com

Wohnwagen Heizung

« Heizungsrohre im Caravan verlegen »

Mit dem Campingfahrzeug lassen sich Sommer- wie Winterurlaube verbringen. Die Nähe zur Natur und die frische Luft sorgen zu jeder Jahreszeit für eine umfassende Erholung vom Alltag. Dabei ist es nicht einmal notwendigerweise der Skiurlaub mit dem Wohnmobil, der einen Camper auf das Thema Heizungsausbau bringt. Auch zu wärmeren Jahreszeiten macht die Wohnwagen Heizung die kühlen Abende in nördlichen Gefilden deutlich angenehmer.

Die Wohnwagen Heizung

Viele Campingfahrzeuge sind heute standardmässig mit Heizungen ausgestattet. Ist dem nicht so, lohnt es sich über eine Nachrüstung nachzudenken. Vielleicht ist das vorhandene Modell auch nicht besonders leistungsfähig oder zu laut und soll deswegen durch ein neueres, effizienteres ersetzt werden. Als Energiequelle bietet sich vor allem Flüssiggas an. Es ist meist ohnehin im Wohnwagen vorhanden und bietet die grösstmögliche Autonomie auf Campingreisen.

truma-heizung-s-5004-fluessiggas-1-geblaese

Heizsysteme, die mit Strom arbeiten, sind entweder nicht besonders kraftvoll oder benötigen Landstrom. Bei der Wohnwagen Heizung mit Gas haben Sie die Wahl zwischen reinen Warmluftsystemen oder Kombimodellen mit Warmwasserversorgung. Truma, ein renommierter Hersteller von Klimasystemen für Campingfahrzeuge, bietet beispielsweise mit seiner S-Serie leistungsfähige Heizungen für Wohnwagen und Wohnmobil an.

Die Modelle aus der Combi-Serie liefern zusätzlich Warmwasser für Bad und Spüle.

Grundsätzlich ist eine Heizung ein sehr individuelles Thema. Sie müssen sich darüber klar werden, bis zu welchen Aussentemperaturen Sie campen möchten. Ausserdem ist das Volumen Ihres Campingfahrzeugs ein ausschlaggebender Faktor bei der Wahl des passenden Heizsystems. Nicht zuletzt müssen Sie sich auch über den Einbau Gedanken machen. Die Heizungen wiegen unterschiedlich viel und brauchen ihren Platz.

truma-heizung-combi-4-cp-plus

Letzterer ist nicht völlig frei wählbar, sondern muss bestimmten Kriterien genügen. Schliesslich kommt noch die Verlegung der Heizungsrohre im Caravan hinzu. Die Lösungen fallen hier abhängig von Bedarf, Einrichtung und Vorlieben sehr individuell aus.

Ob Sie eine Campingheizung, ein Winterzelt oder anderes Zubehör für das Winter-Camping benötigen – in unserer Themenwelt werden Sie ganz sicher fündig.

Aufbau einer Campingheizung

Grundsätzlich bestehen Warmluftsysteme aus drei Komponenten:

  • Heizgerät
  • Kamin
  • Warmluftausgang

Die Heizung selbst ist der schwerste Teil an dem ganzen System. Das Eigengewicht kann je nach Modell erheblich schwanken. So bringt die leistungsstarke S5004 von Truma rund 17 kg auf die Waage, während die kompakten VarioHeat-Modelle nur gut 5 kg wiegen. Sie sollten sich bei der Wahl Ihres Heizsystems also bereits Gedanken machen, wie viel zusätzliches Gewicht Sie ohne Umstände aufnehmen können.

truma-s-heizung-s5004-standard-verkleidung

Ausserdem empfiehlt sich eine Montage an einer zentralen, niedrigen Stelle im Campingwagen. Dies ist sowohl für die Lastenverteilung als auch für die gleichmässige Heizleistung wichtig. Ein weiteres Kriterium für den Einbauort einer Gasheizung ist die mögliche Verlegung der Abgasrohre. So ist zum Beispiel bei der S3004 die Abgasableitung nur über einen Dachkamin vorgesehen. Die entsprechenden Rohre müssen stetig steigend vom Heizgerät bis zum Kamin verlegt werden. Es dürfen also keine Schränke, Schubladen oder Ähnliches im Weg sein.

multivent-geblaese-12-v

Bei der kleineren S2200 oder der Combi 4 ist hingegen auch die Ableitung über einen Wandkamin möglich. Sowohl die Abgasrohre als auch der Ort des Wandkamins müssen dabei bestimmte Kriterien erfüllen. Es ergeben sich dadurch aber andere Installationsmöglichkeiten als bei einem Dachkamin. Bei der VarioHeat ist sogar die Ableitung der Abgase durch die Bodenplatte möglich.

truma-varioheat-eco-cp-plus

In der S-Serie von Truma wird die Warmluft direkt von einem Lüfter am Heizgerät in den Wohnraum abgegeben. An andere Heizungen können oder müssen entsprechende Luftrohre mit Luftklappe angebracht werden. Diese leiten die warme Luft an die gewünschten Stellen im Wohnwagen.

Vorgehen beim Heizungsausbau: Standort und Kamin

Sie selbst sollten den Einbau eines Warmluftsystems nur in Angriff nehmen, wenn Sie über eingängige technische Erfahrung verfügen. Selbst kleine Fehler können gravierende Folgen nach sich ziehen. So besteht bei unsachgemässem Einbau die Gefahr, dass Abgase in den Wohnraum gelangen. Durch die Berührung von Heizungsteilen mit nicht-hitzebeständigen Materialien kann es zum Schmelzen oder sogar zu Bränden kommen. Diese Gefahren auszuschliessen erfordert grösste Vorsicht und eine genaue Kenntnis der Funktion aller Einzelteile.

Wählen Sie für den Heizungsausbau zunächst eine geeignete Stelle in Ihrem Caravan. Das kann je nach Heizungsmodell in einem Stauraum, an der Wand oder am Boden sein.

Beachten Sie neben dem Platz für das Gerät selbst stets den Raum für den Anschluss der Gasleitung und der Heizungsrohre im Caravan. Für manche dieser Anschlüsse müssen Sie an der passenden Stelle Löcher in Boden oder Wand bohren. Die Truma S-Serie wird mit einer praktischen Schablone geliefert, in der die Bohrungen vorgezeichnet sind. Als Nächstes verlegen Sie die Abgasrohre zu der von Ihnen gewünschten Stelle.

truma-dachkaminset-s-5002

Gerade bei den leistungsstärkeren Heizungen ist ein Dachkamin obligatorisch. Für diesen, wie auch für den Wandkamin gilt, dass er außen frei stehen muss, um von ausreichend frischer Luft umweht zu werden. Die Länge der Abgasrohre insgesamt ist bis zu einem bestimmten Maximum variabel. Ausserdem müssen die Rohre in regelmässigen Abständen mit Schellen befestigt werden, um Knicke zu vermeiden. In diesen könnten sich Wassersäcke bilden. Achten Sie auf eine durchgehende Steigung der Abluftrohre und die Mindesthöhe für den Kaminaustritt. Montieren Sie das Abgasrohr an der entsprechenden Anschlussstelle an der Heizung.

Verlegung der Heizungsrohre im Caravan

Warmluftsysteme für den Camper transportieren die Wärme über Gebläse und Lüfter in den Raum. Bei manchen Heizungen stehen verschiedene Gebläsestufen zur Auswahl, andere bieten eine Normal- und eine Boostfunktion an. Der Austritt der Warmluft erfolgt entweder direkt am Gehäuse der Heizung oder über Luftrohre im Wohnraum verteilt. Hierfür finden Sie diverse Einzelteile wie Rohrsegmente, Y-Stücke, T-Abzweiger, Lüfter, Luftklappe, Blenden, Deckel und Schellen im Handel. Aus einer Kombination dieser Teile bauen Sie sich Ihre individuelle Warmluftverteilung zusammen.

Die einzelnen Stränge sollten dabei möglichst gleich lang sein. Auch aus diesem Grund empfiehlt sich die zentrale Montage des Heizgeräts im Wohnraum.

Vorzugsweise befinden sich Luftaustritte und Luftklappe in Bodennähe. So wird eine gleichmässige Verteilung der Warmluft gewährleistet. Der Temperaturfühler sollte hingegen in Deckennähe und in einiger Entfernung von den Luftaustritten montiert werden. Es gibt auch spezielle Luftrohre, die die Warmluft hinter Möbeln und Polster austreten lassen. Zuletzt müssen Sie noch die Gasleitung an das Gerät anschliessen und auf eine ausreichende Belüftung achten.

truma-bedienteil-cp-plus

Truma Warmluftsysteme kommen mit übersichtlichen Bedienteilen. An dem digitalen Bedienteil Truma CP Plus lassen sich auch Zeitprogrammierungen vornehmen. Bei der Kopplung mit einer Truma Klimaanlage ist eine Klimaautomatik möglich.

Entscheidung für eine Wohnwagen Heizung

Der Heizungsausbau im Campingfahrzeug lohnt sich für jeden, der nicht nur im Hochsommer in südlichen Ländern Urlaub macht. Je nach Bedarf wählen Sie ein kleineres Modell zum zusätzlichen Heizen bei mässig kalten Temperaturen oder eine leistungsstarke Variante für den Winterurlaub. Auch die Grösse des Wohnraums entscheidet, wie viel Watt Nennwärmeleistung das Heizsystem haben sollte.

Camping im Winterurlaub
© Svensen / Fotolia.com

Entscheiden Sie sich für oder gegen ein integriertes Warmwassersystem. Der Einbau einer Wohnwagen Heizung ist keine grosse Sache, wenn man weiss, worauf es ankommt. Verfügen Sie über keinerlei technische und mechanische Vorerfahrung, sollten Sie den Einbau von einem Fachmann vornehmen lassen.

truma-ultraheat-zusatzheizung

Mit einem gewissen Fachwissen und den ausführlichen Anleitungen von Truma ist aber auch der Eigeneinbau machbar. Klären Sie außerdem ab, ob sich nicht eine Klimaanlage mit Heizfunktion für Ihren Caravan mehr lohnt.