« Eine deutsche Marke für anspruchsvolle Camper »
Im Jahre 1931 gründete Alois Kober das Unternehmen aus dem über 80 Jahre später die AL-KO Kober SE werden sollte. Was als kleine Schmiede im schwäbischen Grosskötz begann ist heute ein weltweit renommierter Technologiekonzern mit den drei Hauptsparten AL-KO Fahrzeugtechnik, Gartentechnik sowie Luft- und Klimatechnik. Es wurde bereits 1952 deutlich, dass sich im Bereich der Fahrzeugindustrie ein vielversprechender Zukunftsmarkt für die Firma auftut.
Ein traditionsbewusstes Familienunternehmen
Was zunächst auf die Serienfertigung von Handbremshebeln beschränkt war, mündete nur wenige Jahre später in der Herstellung von Achsen und Rahmenfahrgestellen für Wohnwagen und andere Caravans. In diesem Metier ist die Firma bis heute einer der globalen Marktführer. Dabei setzt das Unternehmen weiterhin auf deutsche Qualitätsarbeit. Der Hauptsitz ist nach wie vor in Kötz bei Ulm. Die Anzahl der Mitarbeiter übersteigt inzwischen die 4000.
Markenzeichen Qualität
Die Aktiengesellschaft AL-KO Kober SE achtet bei ihren Produkten der Fahrzeugtechnik auf Zuverlässigkeit und Komfort. Das Erarbeiten individuell optimaler Lösungen für spezifische Probleme ist Teil der Unternehmensphilosophie. Im unternehmenseigenen Technologiezentrum sind Ingenieure und Fachkräfte ununterbrochen mit neuen Entwicklungen beschäftigt. Dabei wird kein Produkt auf den Markt gebracht, ehe es nicht ausführlich getestet worden ist. Darauf achtet die werkseigene Qualitätssicherung der Fahrzeugtechnik.
Aufgrund seiner herausragenden Standards wurde das Unternehmen in der Vergangenheit wiederholt ausgezeichnet.
Den guten Ruf des Unternehmens bestätigte der Deutsche Camping Club mit der Verleihung des Vertrauenssiegels. Die unschlagbare Qualität des Unternehmens rührt vor allem von seiner führenden Position in der Leichtbautechnik her.
AL-KO Fahrzeugtechnik hat die Konkurrenz im Bereich der Kunststofftechnik abgehängt. Aus diesem Grund entscheiden sich renommierte Automobilhersteller seit Jahren für die standardmässige Ausstattung ihrer Fahrzeuge mit diesen Produkten. Um für Kunden auch stets vor Ort ansprechbar zu sein, arbeitet das Unternehmen europaweit mit über 1000 Servicepartnern zusammen und betreibt 5 werkseigene Kundencenter.
Chassis für Reisemobile
Chassis für Caravans sind ein Hauptprodukt des Unternehmens. Sie bilden die Grundlage der Fahrzeugtechnik. Chassis ersetzen das Serienfahrwerk von Kleintransportern oder Reisemobilen direkt hinter dem Fahrerhaus.
Es gibt sie wahlweise als 2-Achser, 3-Achser und 13″-Fahrgestelle.
Durch den Einsatz eines AL-KO-Chassis werden Strassenlage und Fahrverhalten eines Reisemobils deutlich verbessert. Dies wird durch eine Hinterachse mit Drehstabfederungen an einer Einzelradaufhängungen und Hochleistungsstossdämpfern erreicht. Ausserdem ist die Spur an der Hinterachse verbreitert und der Leiterrahmen hinter dem Fahrerhaus tiefergelegt. So liegt das Chassis bis zu 22 cm tiefer als der Original-Leiterrahmen. Das bringt nicht nur eine angenehm niedrige Einstiegshöhe mit sich, sondern gleichermassen eine ruhigeres Fahrverhalten.
Die Aerodynamik des tieferliegenden Reisemobils ist spürbar besser und der tiefere Schwerpunkt sorgt für grössere Sicherheit beim Fahren. Alternativ zu einer geringeren Gesamthöhe erlaubt das tiefliegende Fahrgestell den Einbau eines Doppelbodens. So kann das Reisemobil durch eine zusätzliche Wärmedämmung effektiv winterfest gemacht werden. Aufgrund einer durchgängigen Feuerverzinkung ist der Unterbau zuverlässig vor Korrosion geschützt. Länge und Traglast werden speziell dem einzelnen Aufbau und den individuellen Vorlieben angepasst. Für das Reisemobil bedeutet die Fahrzeugtechnik in Leichtbauweise ein deutlich reduziertes Gewicht, was sich in einem geringeren Kraftstoffverbrauch widerspiegelt.
Ersatzteile für Caravans: Federungen und Stossdämpfer
Serienmässig sind die Chassis des Unternehmens mit Öldruckstossdämpfern ausgestattet. In vielen Fällen ist die Nachrüstung von ALC Gasdruckstossdämpfer möglich.
ALC steht für AL-KO Level Controller. Diese Stossdämpfer haben den Vorteil, dass sie weniger Innengeräusche verursachen. Ausserdem sorgen sie selbst bei schwerer Beladung dafür, dass das Heck auf einem gleichmässig hohem Niveau bleibt. Die ALC Gasdruckstossdämpfer können nur bei 2-achsigen Chassis aus eigener Produktion an der Hinterachse nachgerüstet werden.
ACS
Die AL-KO Comfort Suspensions, ACS, für die Vorderachsen kann hingegen auch bei ausgebauten Kastenwagen oder Reisemobilen mit originalem Chassis nachträglich eingebaut werden. Es kann beispielsweise bei den Modellen FIAT Ducato, Peugeot Boxer und Citroen Jumper Typ X250 nachgerüstet werden. Das ACS Vorderachsfederbein lässt sich der jeweiligen Gewichtsklasse anpassen, um einen zuverlässigen Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn zu garantieren. Durch die Fahrzeugtechnik werden Lenkradvibrationen minimiert und Innenraumgeräusche verringert.
Air Top System
Ebenso ist das Air Top System ein AL-KO Ersatzteil, das bei verschiedenen Fahrzeugen mit Blattfederung an der Hinterachse nachgerüstet werden kann. Vom Fahrersitz aus können bequem die einzelnen Luftbälge angesteuert und den Gegebenheiten angepasst werden. Diese Zusatzfederung unterstützt den Fahrer über ein raffiniertes Zweikreissystem dabei, das Fahrzeug in die Waagrechte zu bringen, was insbesondere an schrägen Einfahrten hilfreich ist.
Mover: Wohnwagen bequem einparken
Als AL-KO Mover werden zwei verschiedene Systeme von Rangierhilfen angeboten, mit denen der Caravan per Fernbedienung eingeparkt werden kann. Der AL-KO Ranger ist das schlichtere der beiden Mover Systeme. Ranger ist für Einachser bis 1,8 t und Tandems bis 2,5 t geeignet. Die Anstellung erfolgt manuell und die Elektronik ist im Stauraum des Caravans untergebracht. Die Kraft des Ranger reicht für Hindernisse von 2 cm Höhe und für längere Steigungen von 18 % aus.
Bedient wird diese Rangierhilfe mittels Tasten auf einer intuitiven Fernbedienung. So kann der Caravan millimetergenau geparkt werden, selbst wenn dafür eine 360°-Wendung notwendig sein sollte. Das 2-Motoren-Set wiegt 37 kg. Trotz Unteneinbaus lässt der AL-KO Ranger ausreichend Bodenfreiheit für das freie Bewegen des Caravans.
Rangierhilfe Mammut
Prunkstück der Fahrzeugtechnik im Punkt Rangierhilfen ist der Mammut – der zweite Mover der Marke. Er ist für Caravans mit mehr Gewicht ausgelegt. So können mit seiner Hilfe Einachser bis 2,25 t und Tandems bis 3 t komfortabel rangiert werden. Hindernisse bis 4 cm und Steigungen bis zu 28 % können problemlos befahren werden. Ein eigener Motor bedient den Anstellantrieb. Eine permanente elektronische Regelung des Anpressdrucks sorgt für optimalen Grip.
Die Elektronik ist beim ALKO Mammut direkt im spritzwassergeschützten Gehäuse eingebaut. Beim Einbau hat man die Wahl zwischen dem Unteneinbau, durch den ca. 7 cm Bodenfreiheit verloren gehen, und dem Obeneinbau. Letztere Option ist allerdings nur bei speziell dafür ausgelegten Chassis aus dem eigenen Hause möglich.
Die Rangierhilfe Mammut verfügt über eine Fernbedienung mit Joystick, die eine einhändige Bedienung ermöglicht.
Anhänger
„Wheely“ ist ein AL-KO Anhänger, der speziell für Caravans konstruiert wurde, zum Beispiel um Fahrräder oder einen Roller zu transportieren. Der Vorteil gegenüber einem Fahrradträger ist, dass das Reisemobil nicht mit zusätzlichem Gewicht belastet wird. Der Wheely hat eine Nutzfläche von 200 x 80 cm bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg. Weitere Optionen zur Nachrüstung sind dabei sehr vielfältig: von der Staubox über Bordwände bis hin zu Ersatzradhaltern.
Anhängerzubehör
Ergänzend zur Fahrzeugtechnik bietet AL-KO Anhängertechnik alles, was das Camperherz sich wünscht. Neben Sicherheitsanhängerkupplungen, deren Einsatz sich ganz besonders bei Caravans lohnt, da sie Nickbewegungen und Schlingern effektiv verhindern, finden Camper im Sortiment Stützräder, Diebstahlschutz und Unterlegkeile aus Kunststoff oder Metall. Eigens für Bootsanhänger führt das Unternehmen Seilwinden und Bootsrollen aus Kautschuk oder Polyurethan.