© Noppasinw / Fotolia.com

Camping in Ungarn – Balaton, Budapest und Donaucamping

« Kultur und Landschaft entlang des Plattensees und der Donau hin zur Hauptstadt »

Ungarn entwickelt sich zum Camping-Paradies für Schweizer Urlauber: Der Plattensee (Balaton) lockt mit kristallklarem Wasser und familienfreundlichen Campingplätzen, während die unendlichen Weiten der Puszta und die kulturreiche Donauregion für unvergessliche Camping-Erlebnisse sorgen. Von modern ausgestatteten Plätzen am Balaton bis zu naturnahen Stellplätzen an der Donau – beim Camping in Ungarn findet jeder sein persönliches Urlaubsparadies.

1. Urlaub in Ungarn: Unendliche Weiten, Pferde und Berge

Eine ungarische Urlaubsdestination ist zurecht weithin bekannt: der Plattensee, auch Balaton genannt, ersetzt in diesem Binnenland das Meer. Hier begegnen sich zwei für das Land typische Landschaftsformen: die flachen Ebenen am Südufer und das hügelige Relief am Nordufer.

Balaton
© andras_csontos / Fotolia.com

Zwischen den beiden grossen, von Nord nach Süd verlaufenden Flüssen des Landes, der Donau und der Theiss, finden sich weite Ebenen, aus denen nur die Kirchtürme als charakteristische Erhebungen hervorragen. Aus einem besonders kargen Teil dieses Flachlandes, der Puszta, stammen die berühmten ungarischen Hirten, die hoch zu Pferd waghalsige Kunststücke vollführen.

Puszta
© oroszgy / Fotolia.com

Ergänzend zum Flachland hat Ungarn einige Erhebungen anzubieten. Die höchste ist mit 1014 m der Berg Kékes im Mátragebirge. Dem Urlauber bieten sich beim Camping in Ungarn also die verschiedensten Möglichkeiten, seine Freizeit zu gestalten. Nicht vergessen werden darf dabei die historisch und kulturell äusserst interessante Hauptstadt des Landes.

Kettenbruecke in Ungarn
© Yasonya / Fotolia.com

In Budapest leben mit knapp 2 Millionen Menschen rund 10 % der ungarischen Bevölkerung. Dem vielerorts ländlich-bäuerlich anmutenden Land ist ausserdem eine beeindruckende Tierwelt zu Eigen. In der Dämmerung säumen Rehe, Hasen und Füchse die Landstrassen zu beiden Seiten. Bei einem Ausflug zu Pferde ist die Natur noch unmittelbarer zu erleben. Insbesondere im Frühjahr ziehen grosse Vogelschwärme über das Land hinweg. Viele Zugvögel haben hier ihren angestammten Heimweg aus dem warmen Afrika zurück nach Mittel- und Nordeuropa.

Besonders beliebt bei Campern ist die Region rund um den Plattensee (Balaton), der mit über 40 gut ausgestatteten Campingplätzen und Wassertemperaturen bis zu 25°C ideale Bedingungen für einen Familien-Campingurlaub bietet. Die modernen Campinganlagen am Balaton verfügen meist über eigene Strände, Pools und Animation für Kinder. Dank der ausgezeichneten Infrastruktur und den kinderfreundlichen flachen Uferzonen hat sich der Plattensee zu einem der beliebtesten Camping-Ziele Ungarns entwickelt.

2. Ungarns kulinarische Seite

Die Landesküche ist deutlich geprägt von den Produkten aber auch der Geschichte des Landes. Die kulinarischen Genüsse sollten Sie sich beim Camping in Ungarn nicht entgehen lassen. Mit einem nahrhaften Gulasch halten sich seit jeher die hart Arbeitenden bei Kräften. Dieses eintopfartige Fleischgericht bietet sich für Camper regelrecht an. Es lässt sich wunderbar auf einem einfachen Campingkocher zubereiten.

Ungarische Gulaschsuppe
© kab-vision / Fotolia.com

Weithin bekannt und eine hervorragende Ergänzung zur Brotzeit sind Debreziner und ungarische Salami. Sie haben eine lange Tradition in den Gegenden mit Viehhaltung und einen hervorragenden, feinen Geschmack. Für Vegetarier bietet sich beim Camping in Ungarn eher das Lecsó an, welches hauptsächlich aus Paprika, Zwiebeln und Tomaten besteht. Ein wenig Vorsicht ist dennoch geboten, da gelegentlich Wurst hineingeschnitten wird.

Langos
© slowcentury / Fotolia.com

Die frittierten Hefeteigfladen mit Namen „Lángos“ kennen Sie längst von Imbissständen aus Mitteleuropa. Der typische Belag besteht aus Knoblauch, Sauerrahm und Käse. Doch werden Sie vor Ort alle nur erdenklichen Varianten von salzig bis süss vorfinden. Der österreichische Einfluss schlägt sich deutlich in der Konditoren-Kunst nieder. So lassen der Genuss von Esterházy- oder Dobostorte entfernte Erinnerungen an die Sachertorte Wiens aufflammen. Mit ihrer Butter- bzw. Schokoladencreme zwischen Biskuitböden sind sie eine unwiderstehliche Versuchung und gehören zum Standardrepertoire vieler Campingplätze in Ungarn.

Für Selbstversorger auf den Campingplätzen am Balaton und an der Donau bieten die lokalen Märkte eine reiche Auswahl an frischen Zutaten. Viele Campingplätze in Ungarn verfügen über gut sortierte Miniläden, die neben Grundnahrungsmitteln auch regionale Spezialitäten anbieten. Mit einem Campingkocher und grundlegender Küchenausrüstung können Sie die ungarische Küche auch auf Ihrem Stellplatz zubereiten. Besonders praktisch: An den meisten grösseren Campingplätzen am Plattensee finden Sie Restaurants, die traditionelle ungarische Gerichte auch zum Mitnehmen anbieten.

3. Klassiker: Camping am Plattensee

Die Vorstellung verschiedener Campingplätze in Ungarn soll mit einem Evergreen der Reiseziele beginnen. Der Plattensee ist der grösste See Ungarns und zugleich Mitteleuropas. Beliebtes Urlaubsziel ist er wegen seiner schönen Strände, seinen Thermalquellen und dem flachen Wasser, das im Sommer leicht 30° C erreicht. Allen nur denkbaren Wasseraktivitäten können Sie hier frönen: Angeln, Segeln, Surfen und natürlich Baden. Um den Plattensee herum lässt es sich herrlich Rad fahren oder reiten. Ganz besondere kulturelle Ereignisse sind das Balaton-Festival im Mai in Keszthely und das Folklore-Festival in Siófok im Juli.

Plattensee in Ungarn
© Comofoto / Fotolia.com

Von den zahlreichen gut ausgestatteten Campingplätzen rund um den Balaton sollen hier drei exemplarisch vorgestellt werden: Campingplätze wie der Napfény bei Révfülöp sind besonders auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten. Neben einem gepflegten Strand wird hier in der Hauptsaison täglich ein Animationsprogramm angeboten. An verschiedenen Imbissen finden alle Familienmitglieder, was ihnen schmeckt. Organisierte Touren in das Umland ergänzen den unbegrenzten Wasserspass vor Ort. Der Camping Park bei Keszthely befindet sich unmittelbar am Ufer. So können Sie Ihr Wohnmobil oder das Familienzelt quasi direkt am Wasser aufstellen.

Barockes Schloss in Keszthely
© andras_csontos / Fotolia.com

Dieses ist hier übrigens besonders flach: Selbst nach 200 m Waten können Kinder noch problemlos stehen. Der dritte im Bunde unserer Campingplätze ist der „Füred“. Der eigens angelegte Sandstrand am Platz lockt die kleinen Gäste mit seiner Riesenrutsche. Neben allen erdenklichen Wassersportarten inklusive einer Wasserskianlage sind hier Aktivitäten im Trockenen wie Minigolf und Tennis möglich. Zwei Schwimmbecken und ein umfassendes Animationsprogramm lassen keine Langeweile aufkommen.

Wer einen Campingurlaub am Balaton plant, sollte besonders in der Hochsaison (Juli/August) frühzeitig reservieren. Die beliebten Stellplätze direkt am Wasser sind oft Monate im Voraus ausgebucht. Die Preise für einen Stellplatz am Plattensee variieren je nach Saison und Ausstattung zwischen 20 und 45 CHF pro Nacht. Die meisten Campingplätze bieten dabei kostenlose Duschen, Stromanschluss und WLAN. Für Familien empfiehlt sich die Nebensaison im Mai/Juni oder September, wenn die Temperaturen angenehm und die Preise günstiger sind.

Die beiden Ufer des Plattensees unterscheiden sich deutlich in ihrer Landschaft und Atmosphäre. Das Nordufer besticht durch sein hügeliges Relief mit Weinbergen und historischen Ortschaften, während das Südufer mit seinen flachen Sandstränden und dem seichten Wasser besonders bei Familien beliebt ist.

Man sieht die blaue Weitläufigkeit des Balatons mit Anlegestelle.
© Comofoto – stock.adobe.com

Camping am Nordufer des Balaton:
Hier finden Sie einige der schönsten Campingplätze der Region, eingebettet zwischen Weinbergen und mit spektakulärem Seeblick. Der Campingplatz Napfény bei Révfülöp bietet einen perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge in die Weinregion. Mit seinem durchdachten Animationsprogramm und dem gepflegten Strand ist er besonders für Familien geeignet. In Keszthely lockt der Camping Park mit direkter Wasserlage und flach abfallendem Ufer – ideal für Familien mit kleinen Kindern, da das Wasser selbst nach 200 Metern noch stehtief ist. Wer Kultur und Camping verbinden möchte, findet hier mit dem barocken Festetics-Schloss ein lohnenswertes Ausflugsziel in unmittelbarer Nähe.

Die besten Campingplätze am Nordufer des Balaton:

1. Balatontourist Napfény Camping in Révfülöp:
– Direkter Seezugang mit Treppen zum Wasser
– Eigener Sandstrand und Swimmingpool für Kinder
– Drei moderne Sanitärhäuser, Restaurant und Imbiss
– Grosszügige Stellplätze unter schattigen Bäumen
– Besonders familienfreundlich mit Animation und Spielplatz
Preistipp: Eine Woche kostet für Familie mit drei Kindern etwa 400 CHF.

2. Camping Wellness Park in Gyenesdiás:
– 4 Hektar parkähnliches Gelände
– Moderner Wellnessbereich mit Whirlpool und Sauna
– Nur 2 km zum Strand
– Behindertengerechte Sanitäranlagen
– Ideal für Erholungssuchende

3. Camping Carina in Balatongyörök:
– Familiärer Platz mit nur 80 Stellplätzen
– 300 Meter zum Strand
– Ruhige Lage im Ortskern
– Viele Freizeitaktivitäten direkt am Platz
– Perfekt für Familien und Naturliebhaber

Tipp für Ihre Campingplatz-Wahl am Balaton: Während das Nordufer mit seiner hügeligen Landschaft und den historischen Weindörfern eher für aktive Camper und Kulturinteressierte geeignet ist, bietet das Südufer mit seiner Bade- und Familieninfrastruktur ideale Bedingungen für einen klassischen Bade- und Wassersporturlaub. Viele Camper kombinieren beide Regionen und bleiben einige Tage an jedem Ufer.

Campingstrasse am Plattensee mit untergehender Sonne
© Marcin – stock.adobe.com

Camping am Südufer des Balaton:
Die flachen Sandstrände und die ausgezeichnete Infrastruktur machen das Südufer zum Paradies für Wassersportler und Familien. Der Campingplatz Füred überzeugt mit einem eigens angelegten Sandstrand und einer Wasserskianlage. Besonders die kleinen Gäste lieben die grosse Wasserrutsche. Das umfangreiche Freizeitangebot mit Minigolf, Tennis und zwei Schwimmbecken sorgt auch an windigen Tagen für Unterhaltung. Dank des seichten Wassers und der sanft abfallenden Strände eignet sich das Südufer besonders gut für Familien mit kleinen Kindern und Anfänger im Wassersport.

Top-Campingplätze am Südufer des Balaton:

1. Balatontourist Berény in Balatonberény:
– 5,5 Hektar naturnahes Gelände
– Eigener Strand mit Badeplattform
– Umfangreiches Sport- und Animationsprogramm
– Moderne Sanitäranlagen
– Besonders kinderfreundlich mit Spielplätzen

2. H+R Mobilcamping in Balatonszemes:
– Kleiner, familiärer Platz (nur 30 Stellplätze)
– 250 Meter zum Strand
– Eigener Pool und Spielplatz
– Ideal für Familien mit kleinen Kindern
– Sehr gepflegte Anlage

3. Fonyód Camping:
– Direkte Strandlage mit eigenem Seezugang
– Moderne Sanitäranlagen
– Ideal für Wassersportler
– Hundefreundlich mit Hundedusche
– Perfekte Basis für Ausflüge

Sichtbar ist eine Seepromenade am Nordufer des Balatons mit blühenden Blumenampeln am Wegrand auf der einen, dem See auf der andere Seite
© scimmery1 – stock.adobe.com

Tipp für Ihre Campingplatz-Wahl am Balaton: Während das Nordufer mit seiner hügeligen Landschaft und den historischen Weindörfern eher für aktive Camper und Kulturinteressierte geeignet ist, bietet das Südufer mit seiner Bade- und Familieninfrastruktur ideale Bedingungen für einen klassischen Bade- und Wassersporturlaub. Viele Camper kombinieren beide Regionen und bleiben einige Tage an jedem Ufer.

Praxis-Tipp zur Platzwahl: Die Campingplätze am Nordufer sind meist etwas teurer, bieten dafür aber eine schönere Landschaft mit Weinbergen und historischen Ortschaften. Die Plätze am Südufer punkten mit flacheren Stränden und sind besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet. In der Hauptsaison (Juli/August) sollten Sie für alle genannten Plätze unbedingt vorbuchen.

4. Kultur und Geschichte: Budapest

Bei der Hauptstadt des Landes ist es schwer, einen Anfang oder ein Ende der Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu finden. Über beide Seiten der Donau verteilt gibt es hier etwas für jeden Geschmack. Die einst getrennten Städte Buda, Óbuda und Pest wurden am Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Stadt zusammengelegt. In Buda finden Sie hoch oben über der Donau thronend das Burgviertel mit dem königlichen Palast. Die Sicht zur Burg hinauf von einem der zahlreichen Restaurantschiffe auf der Donau ist perfekt für ein romantisches Dinner zu zweit.

Parlamentsgebaeude in Ungarn
© Boris Stroujko / Fotolia.com

Ein weiterer architektonischer Höhepunkt, der gut vom Wasser aus zu bewundern ist, ist das Parlament. Im neogotischen Stil erbaut ist es eines der unverkennbaren Wahrzeichen der Stadt. Allein ein Bummel entlang der über 2 km langen Andrássy-Strasse ist ein nachmittagfüllendes Programm. Als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes besticht diese Prachtstrasse durch seine durchweg stimmige, beeindruckende Architektur. Ansonsten wird es Ihnen dank Museen, Musik, Malerei und Akrobatik beim Camping in Budapest niemals an Unterhaltung mangeln. Einer der zentralen Campingplätze der Stadt ist Arena Camping. In unmittelbarer Nachbarschaft zum historischen Zentrum gleicht dieser Platz einer grünen Oase. Der Nahverkehr fährt direkt vor dem Eingangstor los, wodurch der Platz sich perfekt zur Stadterkundung eignet. Zusätzlich zu Wohnmobilstellplätzen werden hier Bungalows angeboten.

Urlaub in Budapest
© ArTo / Fotolia.com

Haller Camping Budapest bietet zentrumsnahes Campieren mit aller denkbaren Sicherheit an. Eine 24-Stunden-Rezeption und ein allumfassendes Sicherheitskonzept räumen auch die letzten Sorgen aus. Neben dem Nahverkehr finden sich Einkaufsmöglichkeiten in der unmittelbaren Nachbarschaft. Den Platz Ave Natura finden Sie in den Hügeln von Buda. Das naturnahe Flair bei direkter Nähe zur Stadt ist in dieser Art einmalig in Budapest. Die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, eine Hundewiese in der Nähe sowie Lagerfeuerstellen vor Ort machen Ave Natura zu einem der familienfreundlichen Campingplätze in Ungarn.

5. Freiheit und Abenteuer an der Donau

Für einen Urlaub am Wasser finden Sie in Ungarn neben dem Camping am Plattensee die unterschiedlichsten Campingplätze entlang der Donau. Da der Fluss weite Teile der slowakisch-ungarischen Grenze markiert, ehe er nach Süden abbiegt und das Land in seiner vollen Länge durchfliesst, sammeln sich unter dem Begriff „Camping an der Donau“ äusserst diverse Möglichkeiten. Im Lipot Thermalbad auf der Schüttinsel sind Sie keine 30 km von der Stadt Györ entfernt. Auch zur österreichischen und slowakischen Grenze ist es nur ein Katzensprung. Entscheiden Sie sich, hier zu nächtigen, ist der Eintritt in das Thermalbad inklusive. Eine finnische Sauna in einer alten Wassermühle ist das besondere Angebot des Platzes.

Szentendre in Ungarn
© ArTo / Fotolia.com

Neben Wanderungen entlang der Donau können Sie sich hier bei Volleyball und Tischtennis austoben. Der WF Freizeitpark in Komárom liegt ebenfalls nah an der slowakischen Grenze. Das 28 ha grosse Parkgelände beherbergt Thermal- und Schwimmbecken, eine Riesenrutsche sowie einen See zum Angeln und Picknicken. Auf der Terrasse des Restaurants können Sie so manchen guten Tropfen aus Ungarn verköstigen.