« Fester Stellplatz für echte Camper »
Wenn die letzten Sommertage angebrochen sind, wird es auf den Campingplätzen lichter. Für die meisten Urlauber und Gelegenheitscamper endet die Campingsaison mit dem Sommer und Zelt, Wohnwagen und Campingzubehör landen wie jedes Jahr aufs Neue im Winterquartier. Das gilt allerdings nicht für Menschen, die sich dem Ganzjahrescamping verschrieben haben. Zahlreiche Campingplätze haben das ganze Jahr geöffnet und bieten Dauercampern einen Stellplatz an. Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten rund um das Thema Dauercamping zusammengestellt.
Was ist der Reiz an Ganzjahrescamping?
Wenn Sie noch kein begeisterter Dauercamper sind, stellt sich Ihnen vielleicht die Frage, warum man das ganze Jahr auf dem Zeltplatz verbringen sollte. Vor allem im Winter erschliesst sich da der Reiz doch nicht so ganz, oder? Zunächst einmal ist Dauercamping für viele Menschen eine schöne Gelegenheit, dem hektischen Alltagsleben zu entfliehen und sich in ein idyllisches Stück Natur zurückzuziehen und dort für sich zu sein. Es hat etwas von Frieden und Freiheit, fernab der Grossstadt auf dem Lieblingscampingplatz zu leben.

Viele nutzen den Stellplatz auf dem Platz auch nur, um sich die Möglichkeit offenzuhalten jederzeit dorthin zurückzukehren. So können sie zwischen den eigenen vier Wänden und dem Wohnmobil wechseln, quasi jederzeit in den Urlaub fahren. Das Wohnmobil ist eine Art Ferienhaus, nur deutlich weniger kostspielig und bietet zudem mehr Flexibilität. Sie können Ihr fahrbares Heim auf dem festen Stellplatz langfristig abstellen, entweder für ein paar Monate oder eben auch ein ganzes Jahr. In der Regel sind die Kosten dafür sehr überschaubar. Zudem hat das Wintercamping durchaus auch etwas für sich.
Verschiedene Arten von Dauercamping
Wenn Sie sich für Ganzjahrescamping entschieden haben, stellt sich nun noch die Frage, auf welche Art und Weise Sie dies betreiben wollen. Möchten Sie auf Ihrem Stellplatz wirklich sesshaft werden, stellt dieser eine Art zweites Zuhause dar. Es ist dann wichtig, dass Sie sich dort wohlfühlen und es sich etwas gemütlich machen. Sie können kleine Zäune aufstellen, sich eine Art Garten mit Sitzmöglichkeiten und hübscher Dekoration anlegen und sollten in eine gute Campingküche investieren, schliesslich möchten Sie nicht jeden Tag auswärts essen. Auch schöne Campingmöbel und ein ordentliches Versorgungszelt sind wichtig. Ebenso sollten Sie sich über Unterhaltungsmöglichkeiten, wie Fernsehen, Radio und Internet Gedanken machen.
Wenn Sie mehr Wert auf Flexibilität und Mobilität legen, gehören Sie eher in die Kategorie Dauercamping mit dem Schwerpunkt Nomadentum. Sie zieht es nach einer Weile wieder in die Ferne, Sie möchten verschiedene Orte anlaufen und etwas von der Welt sehen. Auch das ist eine Art von Ganzjahrescamping, nur dass Sie hier keinen festen Stellplatz benötigen. Eine weitere Möglichkeit ist es, das Wohnmobil tatsächlich als festen Wohnsitz zu nutzen. Hier sollten Sie sich vorher informieren, ob dies für Ihre Region beziehungsweise Gemeinde so einfach möglich ist. Mancherorts ist dies nur unter strengen Auflagen umsetzbar oder Sie benötigen noch einen regulären Erstwohnsitz. Doch es hat seinen Reiz, komplett auf den Campingplatz zu ziehen. Zum einen sind es finanzielle Gründe, die dafürsprechen und zum anderen lebt man auf dem Platz, wie in einer Art Gemeinschaft, was auch sehr schön sein kann.Hier sind noch einmal die drei Arten von Ganzjahrescamping im Überblick:
- sesshaftes Ganzjahrescamping,
- nomadenhaftes Ganzjahrescamping und
- das Wohnmobil als Hauptwohnsitz

Den richtigen Stellplatz finden
Haben Sie sich entschlossen, dem Dauercamping eine Chance zu geben, können wir Sie dazu nur beglückwünschen. Nun geht es daran, den passenden Ort beziehungsweise Stellplatz für Sie zu finden. Vielleicht haben Sie auch schon den passenden Platz für sich gefunden, der Ganzjahrescamping anbietet – wunderbar! Wenn dem noch nicht so ist, gibt es hier ein paar hilfreiche Kriterien, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.
Wie wir bereits erwähnt hatten, gibt es verschiedene Arten von Dauercamping. Möchten Sie nur gelegentlich in den Sommermonaten an Ihren Campingplatz zurückkehren, haben Sie es deutlich leichter einen geeigneten Stellplatz zu finden. Sommercamping ist der Standard, trotzdem sollten Sie auch hier zeitnah auf die Suche gehen, denn im Sommer herrscht Hochsaison. Deutlich schwieriger wird das Ganze, wenn Sie Ihr fahrbares Heim ganzjährig an einem Platz abstellen möchten. Nicht alle Campingplätze haben rund um das ganze Jahr geöffnet. Viele der Plätze schliessen den Winter über oder machen zumindest ein paar Wochen Winterpause.

Als Nächstes sollten Sie sich überlegen, welche Ausstattung Sie sich auf dem Campingplatz wünschen. Bedenken Sie, dass Sie eine längere Zeit dort verweilen möchten. Bei einem kurzen Aufenthalt lässt sich vielleicht über einiges hinwegsehen, doch für eine längere Verweildauer sollte der Platz auch alltagstauglich sein. Nahegelegene Einkaufmöglichkeiten mögen im Urlaub nicht so relevant sein, doch für den Alltag sind sie durchaus wichtig. Am besten machen Sie sich eine Liste mit allen Kriterien, die für Ihr persönliches Ganzjahrescamping wichtig sind. Wenn Sie in der Campingszene bereits gut vernetzt sind, werden Sie bestimmt jemanden kennen, der Ihnen den passenden Platz empfehlen kann. Ansonsten gibt es im Internet etliche Anlaufstellen oder diverse Campingführer, wo Sie sich die Campingplätze genauer ansehen können.
Den Wohnwagen winterfest machen
Viele Camper entscheiden sich für Saisoncamping beziehungsweise Sommercamping. Wem das nicht genug ist, der campt das ganze Jahr und setzt zudem auf Wintercamping. Dann ist es unabdingbar, dass Sie Ihren Wohnwagen winterfest machen. Schliesslich muss alles frostsicher sein und es soll keine bösen Überraschungen geben. Damit Sie Ihr Wohnmobil sicher durch den Winter bringen, sollten Sie zum einen an Ihren Schutz und Komfort denken, zum anderen aber auch an Ihre Sicherheit, wenn Sie mit dem Fahrzeug im Schnee unterwegs sind. Dann wird das Wohnmobil nämlich schnell mal zum Schneemobil. Dazu gehören natürlich Winterreifen. Wenn Sie in Gebieten unterwegs sind, wo Schnee zu erwarten ist, sind Schneeketten ratsam. Ordentliche Eiskratzer gehören natürlich auch zur Winterausrüstung, ebenso wie gut funktionierende Wischblätter für den Scheibenwischer. Achten Sie bitte auch darauf, genügend Frostschutzmittel und Gas einzuplanen, denn bei eisigen Temperaturen erhöht sich hier der Verbrauch.
Damit Sie nicht frieren, ist eine Boden- und auch Dachstärke von mindestens vier Zentimetern Pflicht. Natürlich benötigen Sie zusätzliche Heizkörper. Heizschläuche, die entlang der Wasserleitungen gelegt werden, machen diese frostsicher und schützen sie vor Rost. Bedenken Sie auch, dass es immer passieren kann, dass die Eiseskälte der Technik zu schaffen macht und diese nicht immer winterfest ist. Für diesen Fall sollten Sie unbedingt genügend warme Decken und dicke Kleidung dabeihaben. Vermeiden Sie ausserdem Feuchtigkeit in und am Fahrzeug und lüften Sie trotz kalter Temperaturen regelmässig. Befreien Sie das Wohnmobil gewissenhaft von Schnee und Eis und trocknen Sie Ihre nassen Schuhe und Ihre Kleidung nur im Ganzjahresvorzelt. Ihr Wohnmobil sollte nicht nur frostsicher und winterfest sein, sondern auch sonst gesichert stehen. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Keilen zusätzlich sichern. Zudem sollten Sie die Nähe zu Bäumen oder Dächern vermeiden.
Unser Tipp: Wenn Ihr Wohnmobil die Hauptsaison gut überstanden hat, ist es an der Zeit für eine ausgiebige Fahrzeugpflege vor dem Winter. Wenn Sie es sowieso winterfest machen, können Sie die Pflege gleich mit einbinden. Das lässt Sie dann im nächsten Jahr wieder ganz entspannt in den Frühling starten und Sie müssen sich im Winter um nichts mehr kümmern.