Zelte
Das Zuhause auf Zeit für unterwegs: das Wichtigste zum Thema Zelte
Für alle, die nicht über einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil verfügen, führt beim Camping kein Weg an einem Zelt vorbei. Allerdings hat es in den letzten fünfzig Jahren in nur wenig anderen Bereichen ähnlich viele Entwicklungen gegeben wie beim Thema Zelte. Gerade als Neueinsteiger in Sachen Camping sieht man sich hier einem kaum überschaubaren Angebot gegenüber. Aber auch für geübte Camper ist es vielfach eine echte Herausforderung aus der breiten Palette von unterschiedlichen Modellen das für die eigenen Zwecke ideale Zelt zu entdecken. Denn beim Trekking im Hochgebirge sind die Anforderungen an ein Zelt völlig andere als für einen mehrwöchigen Urlaub auf einem Campingplatz. Entsprechend wichtig ist es, zunächst einen Überblick über die verschiedenen Arten von Zelten zu gewinnen.
Campingzelte
Während die althergebrachten 1- und 2-Personen-Zelte für unterwegs, die bis in die Achtzigerjahre hergestellt wurden, inzwischen so gut wie verschwunden sind, erfreuen sich grosse Familienzelte weiterhin riesiger Beliebtheit. Der Grund dafür liegt vor allem im komfortablen Platzangebot bei dieser Art von Zelten. Denn aufrecht in einem Zelt stehen zu können und die Möglichkeit zu haben, an einem Tisch zu essen, sind bei einem Camping Urlaub keine Selbstverständlichkeiten. Vor allem bei längeren Regenphasen lässt es sich einem solchen Zelt meist besser aushalten als zu dritt oder viert in einem Igluzelt einen mehrstündigen Niederschlag abzuwarten.
Vorzelte für Wohnwagen und Wohnmobil
Eine Sonderform vom Campingzelt bilden die Vorzelte. Ein Wohnwagen Vorzelt dient der Erweiterung des Wohnbereichs eines Wohnwagens oder eines Wohnmobils. Die Möglichkeiten reichen hier von einem einfachen Vordach bis hin zu einem vollständig geschlossenen Wohnmobil Vorzelt, da auch bei Regen und Wind nutzbar ist. Schon aufgrund der innerhalb von Wohnmobilen meist begrenzten Kapazitäten an Stauraum ist ein Reisemobilvorzelt für einen längeren Aufenthalt auf dem Campingplatz eine gute Ergänzung der mobilen festen Behausung. Dies ist selbstverständlich auch für das Vorzelt für Wohnwagen oder Wohnmobil der Fall und sei es nur, um einen Ort zu haben, um nasse Kleidung nach einem Regenschauer nicht innerhalb des Wohnwagens trocknen zu müssen. Ein Reisemobilvorzelt ist deshalb häufig die erste Ergänzung, die nach dem Kauf des Wohnmobils selber erfolgt. Beim Busvorzelt bzw. Wohnmobil Vorzelt finden Sie bei uns eine besonders grosse Auswahl von Modellen namhafter Anbieter wie Brand, Isabella und DWT.
Mobil und unterwegs
Wer mit dem Zelt nicht zu einem Campingplatz fährt, sondern im Urlaub auf Achse ist, hat in der Regel nicht die Zeit, immer wieder grosse Campingzelte aufzubauen. Stattdessen wird meist ein Kuppelzelt oder Tunnelzelt mitgeführt. Dieses lässt sich nicht nur meist deutlich einfacher und schneller aufbauen, sondern ebenso sehr viel leichter verstauen. Wer mit dem Rucksack unterwegs ist, setzt dabei in der Regel auf ein Leichtzelt. Leichtzelte sind allerdings für gewöhnlich dafür gedacht, während des Schlafs einen guten Witterungsschutz zu bieten. Insofern ist es eher als Trekkingzelt gedacht, das schnell aufgebaut und genauso schnell wieder abgebaut werden kann. Am schnellsten geht dies mit einem so genannten Wurfzelt. Wurfzelte sind allerdings aufgrund des grossen runden Packmasses regelmässig nicht geeignet, um auf Wander- oder Treckingtouren mitgeführt zu werden. Ideal ist es dagegen als Familienzelt zum reinen Übernachten, weil dann mehr Zeit für den gemeinsamen Urlaub bleibt. Der Abbau von einem Wurfzelt gestaltet sich allerdings meist sehr viel schwieriger als der Aufbau – wenn man den richtigen Griff nicht kennt. Ist dieser bekannt und ausreichend geübt, funktioniert auch der Abbau in Windeseile. Insofern macht es bei einem Wurfzelt Sinn, den Abbau vor der Abreise im eigenen Garten und bei gutem Wetter zu üben.
Die passende Grösse finden
Bei der Auswahl zwischen Gruppenzelt oder einfachem Igluzelt, zwischen Kuppelzelt und Tunnelzelt oder auch zwischen Busvorzelt oder zusätzlichem Gerätezelt, kommt es immer auf den konkreten Einsatzzweck an. Vor allem bei einem Trekkingzelt zählt in der Regel jedes zusätzliche Gramm. Deshalb muss das Zelt so ausgelegt sein, dass alle Mitreisenden und die mitgeführten Rucksäcke das notwendige Mindestmass an Platz finden. Wer dagegen mit Auto oder Bahn unterwegs ist kann auf kürzeren Strecken auch Ausrüstung mit grösserem Gewicht mitführen. Dies gilt ebenso, wenn man beispielsweise zu mehreren ein Gruppenzelt nutzt. Wichtig im Hinblick auf die Grösse sind auch die Vorzelte. Diese sollten ausreichend Platz für alle mitgeführten Rucksäcke und Schuhe bieten. Natürlich müssen sie in Sachen Umlaufmass und Kedersystem zudem immer zu Ihrem Caravan passen.
Eine Frage der Jahreszeit und der Witterungsbedingungen
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Suche nach dem passenden Zelt ist, in welchen Gegenden und vor allem bei welchen Grosswetterlagen das Zelt zum Einsatz kommen soll. Geht es lediglich um den Campingurlaub im Sommer sind die Anforderungen hinsichtlich der Standfestigkeit bei starkem Wind geringer als bei einer Trekkingtour durchs Hochgebirge im Herbst. Gleiches gilt im Hinblick auf die Wassersäule, welche die Wasserdichtigkeit des Zeltes angibt. Auch diese kann für den reinen Einsatz im Sommer deutlich geringer angesetzt werden. Das während des Zeltens zu erwartende Wetter hat darüber hinaus auch Einfluss darauf, welches Zeltzubehör mitgeführt werden sollte. Bei zu erwartenden starken Winden sind zusätzliche Zeltheringe und mehr Zubehör oft hilfreich. Ausserdem hilft es, unterschiedliche Arten von Heringen für verschiedene Bodenbeschaffenheiten als Zeltzubehör mitzuführen.
Am besten einfach losstöbern
Wenn die wichtigsten Rahmendaten und Anforderungen an das Material abgeklärt sind, sollten Sie sich einfach mal auf unseren Seiten umschauen. Denn Bilder und Daten zu einzelnen Zelten gewähren einen klareren Eindruck als alle Theorie. Da wir auf bewährte Herstellern wie Isabella, Brand und DWT setzen, machen wir im Hinblick auf Qualität keine falschen Kompromisse zugunsten unrealistischer Preise. Denn draussen kommt es vor allem darauf an, dass das verwendete Material Wind und Regen auch wirklich standhalten kann und der Campingurlaub nicht buchstäblich ins Wasser fällt. Da sich gerade bei Themen wie passenden Zeltstoffen, Arten oder Grössen immer wieder spezielle Fragen ergeben, beantworten wir Ihnen diese vom Wohnwagen Vorzelt über das Igluzelt bis hin zum Gerätezelt selbstverständlich jederzeit gerne telefonisch sowie zeitnah per E-Mail.