« Was passt zu mir, was brauche ich? »
Jeder Atemzug in freier Natur befördert die klare, erfrischende Luft in die Lungen, würzige und inspirierende Düfte nach Waldboden, Meersalz oder schneebedeckten Berggipfeln mischen sich ins Bewusstsein und Schritt für Schritt gehen Sie in tiefere innere Entspannung und lernen, Gedanken kommen und wieder gehen zu lassen. Ob Sie es Hiking nennen oder Wandern, die Sache an sich kann sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Was beide Disziplinen im Detail unterscheidet und welche Ausrüstung Sie für Ihr nächstes Hiking Abenrteuer oder Ihre geplante Trekking-Tour benötigen, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Im Einklang mit uns selbst und mit der Natur
Die Natur bietet uns Menschen die Kraftorte, die wir für unsere mentale und körperliche Gesundheit brauchen. Nicht umsonst erfreut sich Waldbaden immer grösserer Beliebtheit. Die Besinnung auf das uralte Fortbewegungsmittel der Menschen, nämlich die eigenen Beine, lässt Körper und Geist herunterfahren und Energie tanken. Die gemächliche Bewegung in der Natur kann zu mehr körperlichem Wohlbefinden beitragen und Körper und Geist frei machen für neue Inspiration, neue Kräfte erwecken und Sie leistungsfähiger und ausgeruhter in Ihrem Alltag durchstarten lassen.
Zudem leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, da Sie sich beim Wandern emissionsfrei fortbewegen und die Natur als schützenswert erleben. Hiking vs Trekking, welche Art des Wanderns bevorzugen Sie?
Horchen Sie in sich hinein:
Was sagt Ihnen mehr zu? Eine Tageswanderung, bei der Sie abends Ihren Schlafplatz wieder erreichen, den Sie bereits zuvor bezogen haben? Das Restaurant Ihrer Gaststätte erneut besuchen, um diesmal die andere Speise auf der schon bekannten Karte auszuwählen und wieder einige Worte mit der freundlichen Bedienung von gestern oder der Köchin des Hauses zu wechseln? Oder reizt es Sie, einen anderen Ort für die Nacht zu entdecken? Möchten Sie neue Gaststätten ausprobieren oder sich gar selbst auf einem kleinen Gaskocher versorgen und anschliessend ins eigene Zelt und in den kuscheligen Schlafsack schlüpfen, um am nächsten Tag weitere Kilometer auf dem Weg zu einem entfernten Ziel hinter sich zu lassen?
Beide Arten zu reisen, erfordern das Wandern, jedoch würden Sie in der ersten Version das Hiking bevorzugen, während Sie in der zweiten Szenerie eher das Trekking favorisieren.
Hiking vs Trekking – die Unterscheidung leicht gemacht
Beim Hiking wandern Sie über einen langen Zeitraum, kehren abends jedoch wieder zu Ihrem Startpunkt zurück. Für das Hiking benötigen Sie also weniger Outdoor-Equipment und Gepäck im Rucksack, da Sie die Übernachtung nicht selbst organisieren müssen.
Bei einer Trekking Tour sind Sie normalerweise mehrere Tage unterwegs und legen insgesamt eine grössere Strecke zurück. In Ihrmn grossen Backpacker Rucksack packen Sie alles, was Sie für einige Tage in der Natur benötigen und wandern auf Strecken, die keine Rundwege sind, sondern auf ein entferntes Ziel zusteuern.
Hiking vs Trekking – dieses Equipment erweist sich in jedem Fall als hilfreich
Zum Outdoor Equipment beim Wandern gehören gute Wanderstöcke. Im besten Fall sind diese faltbar, dann können sie aussen an den Rucksack gehängt werden und sind bei Bedarf sofort griffbereit. Wanderstöcke helfen, die Muskeln und Gelenke zu schonen, die Belastung besser zu verteilen und schwierige Wege, wie auf rutschigem oder felsigem Untergrund, besser zu bewältigen.
Das Equipment für Hiking sowie Trekking überschneidet sich ebenfalls bei guten Wanderschuhen und bei Funktionskleidung, die atmungsaktiv ist, wärmt und schnell trocknet.
Aber schon beim Rucksack werden erste Unterscheidungen nach Hiking vs Trekking gemacht. Beim Hiking brauchen Sie einen kleinen Rucksack, in dem die Mahlzeiten für die Route, vor allem auch Getränke, Sonnenschutz, Platz für Kleidung, die Sie im Zwiebel-Schicht-System nach Bedarf an- und ausziehen sollten, Kamera und Reiseführer oder Wanderkarte, ein Fernglas und ein Erste-Hilfe-Set verstaut werden müssen. Beim Trekking müssen Sie viel mehr Gepäck verstauen. Demnach muss der Backpacker Rucksack so gross wie nötig gewählt werden und so klein und leicht wie möglich.
Sie benötigen dafür Gepäck für mehrere Tage, unter Umständen sogar Nahrungsmittel oder die entsprechende Outdoor Ausrüstung fürs Übernachten, wie zum Beispiel ein Trekkingzelt. Natürlich können Sie auch Unterkünfte ansteuern, die an der Wanderroute liegen, dann sparen Sie Gepäck ein, müssen sich jedoch auch an Ihre Planung halten, falls Sie vorab Übernachtungsmöglichkeiten gebucht haben. Spontaner und flexibler sind Sie, wenn Sie die gesamte Outdoor Ausrüstung mitführen. Besonders mit mehreren Leuten kann dies gut bewerkstelligt werden. Sie teilen untereinander auf, wer was trägt und nutzen möglichst viel gemeinsam: Kochgelegenheit, Nahrungsmittel für Mahlzeiten sowie Trekkingzelt.
Hiking Trail
Sowohl beim Hiking als auch bei längeren Wanderungen brauchen Sie eine Wanderroute, den Hiking Trail. Ein ausgewiesener Hiking Trail ist ein Wanderweg, der gut beschildert ist. Auch Teilstrecken von grösseren Wanderwegen oder Rundwege können Sie nutzen, um stressfrei durch die Natur zu gehen. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, sich mit GPS oder Kompass zu orientieren. Über Wege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, Dauer und Schildertypen informieren Sie sich am besten vorab. Unter Schweizer-Wanderwege.ch/like-to-hike finden Sie viele Informationen zu Wanderwegen, guter Planung, Begleitung und vieles mehr.
Kommen Sie der Natur näher, lassen Sie Ihren Alltag einmal hinter sich. Laden Sie Ihre Akkus auf und geniessen Sie Ihre Wanderungen. Planen Sie immer mal einen Wandertag ein und entdecken Sie, wie schnell Sie in den Ferien sind.