« Campingliebling mit ordentlich Feuer »
Campingurlaub, dass bedeuten Entspannung, Vogelgezwitscher, vom Wind knisternde Baumkronen oder das Rauschen des Meers im Ohr. Einfach mal in den Tag hineinleben, in vollkommener Symbiose mit der Natur und sich selbst. Das klingt paradiesisch und macht Lust auf den nächsten Campingtrip. Doch vorher muss für das leibliche Wohl gesorgt sein. Hier bietet sich ein sogenannter Raketenofen, auch Rocket Stove an, da dieser effektiv und vielseitig einsetzbar ist. Erfahren Sie hier, wie das Kochen mit dem Raketenofen funktioniert und mit welchen Vorzügen das Gerät überzeugen kann.
Was ist ein Raketenofen und wie funktioniert er?
Wie es der Name „Raketenofen“ bereits verrät, steigt die Heizleistung innerhalb kurzer Zeit auf das Maximum an. Er ist dafür konzipiert, um an der frischen Luft zu kochen, zu braten oder zu grillen. Auf die oben liegende Öffnung kann ein Topf, Grillrost oder eine Pfanne Platz finden.
Bleibt die Öffnung unberührt, fackelt das Feuer ähnlich wie bei einem Raketenantrieb und kann als Wärmequelle an kalten Tagen oder Abenden genutzt werden. Im Detail sieht das Prinzip hinter einem Rocket Stove (als Beispiel das Modell Petromax RF33) folgendermassen aus: Der Petromax beinhaltet eine L-förmige Verbrennungskammer, welche mit einer waagrechten Brennkammer verbunden ist. Diese Verbindung endet in einer Nachverbrennungskammer, ähnlich einem Kamin. An diese schliesst sich auch das Rauchabgas-Entspannungsteil an. Das heisst, dort kühlen die Rauchgase erst ab und treten dann schliesslich aus.
Bei der Verbrennung entstehen enorme Temperaturen, was den Petromax Raketenofen so effektiv macht. Dem liegt das Prinzip aus dem selbst regelnden Mechanismus und dem daraus folgenden Druck der Verbrennungsgeschwindigkeit zugrunde. Dadurch, dass die obere Topfauflage aus massivem Gusseisen besteht, kann die Wärme besonders gut gespeichert und schnell an das Kochgeschirr abgegeben werden. So gestaltet sich das Kochen mit dem Raketenofen effizient und verlustarm.
Welche Brennstoffe eignen sich?
Betrieben wird der Ofen mit den unterschiedlichsten Materialien. Die klassische Variante ist Holz, dessen Verbrennung hier sicherer als bei einem offenen Lagerfeuer ist. Auch weitere Brennstoffe, wie Holzpellets, Tannenzapfen, Laub oder Grillkohle sind möglich.
Über die praktische Ablage können die Brennstoffe nach Bedarf nachgeschoben werden. So lässt sich das Feuer gut regulieren. Über die justierten Tragegriffe aus Holz kann der Petromax beliebig von A nach B bewegt werden. Mit seinem Gewicht von 6,5 Kilogramm stellt das kein grosses Problem dar.
Kochen mit dem Raketenofen – ein besonderes Erlebnis
Neben dem Ofen und ausreichend Verbrennungsmaterial benötigen Sie nichts weiter als einen Aufsatz zum Kochen (Gusseisenpfanne, Gulaschtopf, Grillrost etc.), ihre Lieblingsspeise und ein paar hungrige Mitcamper. Sie müssen auch nicht lange auf Ihr Essen warten.
Zur Verdeutlichung: Ein Wiener Schnitzel in einer gusseisernen Pfanne und etwas Butterschmalz ist pro Seite in circa 3 Minuten durch- und knusprig gebraten. Achten Sie nur darauf, dass die hohe Hitze nichts anbrennen lässt und wenden Sie Bratgut beizeiten. Wichtig ist es auch, dass richtige Fett zu benutzen. Das Öl darf auf keinen Fall anfangen zu rauchen, dann entstehen gesundheitsgefährdende Stoffe (Teerharze).
Gut geeignet zum Kochen mit dem Raketenofen sind Öle aus:
- Sonnenblumen
- Raps
- Disteln
- teilraffiniertes Kokosfett
- Butterschmalz
Nach dem Sie an alles gedacht haben, kann das Kochen mit dem Raketenofen auch schon losgehen. Gutes Wetter braucht es nicht zwingend, der Petromax sowie auch andere Modelle funktionieren bei Regen, Wind, Kälte und sogar im Winter. Im Sommer lassen sich mit dem Petromax Raketenofen kühle Nächte behaglich ausweiten. Bei niedrigen Temperaturen und im Winter macht es viel Freude, sich mit einem heissen Eintopf oder Gulasch um den Rocket Stove zu versammeln. Während die Warmspeise von innen wärmt, sorgen die Flammen dafür, dass es aussen auch wohlig warm bleibt.
Das sichtbare Feuer macht das Ganze noch gemütlicher und sorgt für eine idyllische Stimmung. So erzielen Sie einen Lagerfeuereffekt, nur sicherer und sauberer. Die flexible Kochstelle lässt sich jederzeit und überall aufstellen. In geschlossenen Räumen allerdings dürfen der Petromax RF33 und alle weiteren Raketenöfen nicht genutzt werden. Doch eingefleischte Camper wissen, unterm Sternenhimmel schmeckt es sowieso am allerbesten.
Umweltfreundliche Koch- und Feuerstelle für Camper
Durch den Kamineffekt, auf dem die Raketenöfen basieren, wird das Material besonders effektiv verbrannt. So bleibt von den Brennstoffen nichts mehr übrig und es entsteht eine fast geruch- und rauchfreie Flamme.
Das ist nicht nur für alle Anwesenden angenehm, sondern auch umweltfreundlich. Zudem gibt es kaum Funkenflug, selbst bei Wind und Wetter nicht. Der Brennstoff ist optimal geschützt.
Petromax Raketenofen sicher transportieren
Wird die flexible Feuer- und Kochstelle nicht genutzt, kann sie bequem in der dafür vorgesehenen Tragetasche für den RF33 verstaut werden. Die Tasche verfügt über verstärkte Wände beziehungsweise einen verstärkten Boden. So ist sie besonders robust und beheimatet den Raketenofen sicher sowie platzsparend.
Das extra gepolsterte Ripstop-Gewebe bringt zusätzliche Stabilität. Zudem sind zwei Henkel und ein abnehmbarer Schultergurt für mehr Tragekomfort vorgesehen. Jegliches Zubehör können Sie in die Netztaschen im Inneren des Deckels oder an den Aussenseiten verstauen. Die Tragetasche RF33 wird sicher mit einem Reissverschluss verschlossen. Doch davor muss das Gerät natürlich vollständig auskühlen und sollte von der Asche befreit werden. Diese beschränkt sich aber auf ein Minimum, da so gut wie alles rückstandslos verbrennt.
Schon gewusst?
Raketenöfen gibt es schon viele Jahrzehnte und sie wurden eigentlich nicht für den Campingurlaub oder zum Outdoor-Einsatz entwickelt. Sinn hinter der Erfindung war, den Holzverbrauch in den Entwicklungsländern zu senken. Die vielen Lagerfeuer als einzige Kochmöglichkeit sorgten dafür, dass die Abholzung der Regenwälder immer mehr anstieg.
Um diesem gefährlichen Verlauf etwas Einhalt zu gebieten, wurde zur Nutzung der effektiven Raketenöfen animiert. So war es möglich, Biomassereste, wie Blätter oder Reisig bei geringem Verbrauch zu verbrennen und trotzdem für maximale Hitze zu sorgen.
Fazit zum Petromax Raketenofen
Der Petromax RF33 ist für alle Camper geeignet, die sich schnell und unkompliziert selbst versorgen möchten. Auch wenn Sie einen Garten oder eine Terrasse besitzen, ist der Raketenofen ein nützliches Accessoire, um das Kochen nach draussen zu verlagern. Seine zusätzliche Funktion als Wärmequelle spielt dabei natürlich auch eine Rolle.
Zudem überzeugt der Ofen mit einer einwandfreien Verarbeitung und der Nutzung hochwertiger Materialien (Edelstahl und Gusseisen).
Ein weiterer Vorteil ist ganz klar die effektive Heizmethode, die sich aus hohen Temperaturen und einem niedrigen Holz- beziehungsweise Brennstoffverbrauch zusammensetzt. So ist ein sauberes und umweltfreundliches Kochen möglich. Für den Campingurlaub oder verschiedene Outdoor-Aktivitäten aber auch für den Garten-Gebrauch ist das Kochen mit dem Raketenofen ideal. Das Gerät ist schnell einsatzbereit, arbeitet effektiv und lässt sich dank der Tragetasche RF33 platzsparend verstauen. Der perfekte Begleiter für Camper und Outdoor-Fans …