Camping-Gaskocher - Camping ohne Strom
© A_B_C - stock.adobe.com

Camping ohne Anschluss an das Stromnetz

Camping: Das sind eine echte Auszeit vom Alltag, Ruhe, Entspannung und Leben inmitten der Natur. Die meisten wissen die Einfachheit des Campings zu schätzen, so ist es doch der ideale Gegenentwurf zum hektischen Alltag und dem heute herrschenden Perfektionsanspruch. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, auf die man nicht verzichten möchte, dazu gehören beispielsweise Kühlschrank, Kaffeemaschine oder auch das Smartphone. Auf gut ausgestatteten Campingplätzen ist es kein Problem, seine Geräte mit der notwendigen Energie zu versorgen. Doch das ist nicht überall der Fall. Zum Glück gibt es dann Alternativen, mit denen Sie auch ohne Strom aus der Steckdose Ihre Geräte in Betrieb nehmen können. Camping ohne Strom beziehungsweise ohne Anschluss an das allgemeine Stromnetz macht Sie unabhängiger und ist zudem noch umweltfreundlicher. Es folgen hilfreiche Camping-ohne-Strom-Tipps.

Die größten Energiefresser beim Camping

In der heutigen verwenden wir selbstverständlich eine Vielzahl elektronischer Geräte, was heißt, dass wir beim Zelten ohne Strom ziemlich aufgeschmissen sind. Auch wenn beim Camping nicht jedes unserer elektronischen Geräte zum Einsatz kommen muss, gibt es doch ein paar davon, auf die sich nur schwer verzichten lässt. Das wären zum Beispiel der Kühlschrank, um Lebensmittel frisch halten zu können. Das Smartphone muss auch geladen werden oder vielleicht braucht man auch mal den Haarföhn nach dem Duschen.

Modernes Wohnmobil mit Dusche - Camping ohne Strom sollte gut geplant sein
© IMphoto – stock.adobe.com

Selbst, wenn Sie sich dazu entschliessen während des Urlaubs Digital Detox zu betreiben, müssen Sie sich etwas zu Essen zubereiten, wofür Sie Wärme benötigen und natürlich auch eine Möglichkeit, die Lebensmittel zu kühlen. Folgende Geräte lassen sich fast in jedem Camper finden und benötigen eine Stromversorgung:

  • Beleuchtung verschiedener Art,
  • Kühlschrank,
  • Kaffeemaschine,
  • Wasserkocher,
  • Toaster,
  • Navigationsgerät und
  • Smartphone
Nachhaltig autark campen? Kein Problem, denn in der Schlanser Erlebniswelt finden Sie alles, was Sie dazu benötigen. So können Sie auch Ihren Energiehaushalt ohne Campingplatz genau im Auge behalten.

Auf größeren Campingplätzen gibt es meist einen Stromanschluss, mit dem Sie sich über Verlängerungskabel und Verteilersteckdosen mit Strom versorgen können. Bei einem frei stehenden Wohnmobil oder beim Campen in der weiten Natur ist das schon etwas schwieriger. Ist Camping ohne Strom dann überhaupt machbar? Ja, denn es gibt Alternativen zur Steckdose. Das ist mit Solarenergie, Gas oder einer 12-Volt-Autobatterie möglich. Es ist allgemein ratsam, sich nicht nur auf eine Energiequelle zu verlassen. Stromausfälle kann es schließlich immer geben. Im Folgenden gehen wir auf die drei Wege zum Zelten ohne Strom genauer ein.

Berger Arno Air 3 Tunnelzelt

Solarenergie – die Kraft der Sonne nutzen

Wer sich nicht nur vom Stromnetz, sondern aus Umweltgründen auch von fossilen Brennstoffen distanzieren möchte, ist mit Solarenergie gut beraten. So können Sie sich die Photovoltaikanlagen für den Camper zum Beispiel auf das Dach Ihres Wohnmobils montieren. Hier wird das Sonnenlicht in Gleichstrom umgewandelt, womit die Bordbatterie aufgeladen wird. Dann ist es möglich, sämtliche Geräte mit Strom zu versorgen, ohne dass eine externe Stromquelle zum Einsatz kommen muss. Laderegler garantieren dabei, dass die Starter- und die Bordbatterie optimal geladen werden. Wird der Strom nicht genutzt, ist sichergestellt, dass er nicht zurück zu den Solarmodulen fließt.

Berger Smart-Travel-Solarmodul 120 W

Zelten ohne Strom ist mit mobilen Solarmodulen möglich, die nicht fest auf dem Dach verbaut werden, sondern an Ort und Stelle platziert werden können. Das ist in der Hinsicht praktisch, dass die Module mit der Sonne mitwandern können und aufgrund ihrer mobilen Handhabung für das Zelten ohne Strom ideal sind. Da sich ein Teil der Solarenergie zwischenspeichern lässt, sind Sie bis zu einem gewissen Maß unabhängig vom Wetter. Planen Sie allerdings einen Urlaub in eher sonnenarmen Ländern, sollten Sie Ihr Camping ohne Strom nicht allein über die Solarenergie realisieren.

Camping-mit-Solarpanel
© kamonrat – stock.adobe.com

Die 12-Volt Autobatterie als Stromquelle nutzen

Jeder kennt den Zigarettenanzünder im Auto und kaum jemand nutzt ihn tatsächlich zum Anzünden von Zigaretten. Vielmehr wird er für das Aufladen von elektronischen Geräten per USB-Kabel zweckentfremdet. Genau diesen Trick können Sie auch sehr gut für das Campen nutzen. Alle elektronischen Geräte, die Sie über ein USB-Kabel laden, lassen sich über die integrierte 12-Volt-Autobatterie mit Strom versorgen.

Dometic ACX40G Absorberkühlbox 40 Liter

Interessant ist das zum Beispiel für:

Goobay KFZ USB 2 Port 48W USB-C PD + QC3.0 sw PL Dual-USB Auto Schnellladegerät USB-C

Mit der Autobatterie können Sie sich also durchaus mit Energie versorgen. Ein Kühlschrank ohne Strom beim Camping lässt sich dadurch nicht umsetzen, aber es können Kühlboxen angeschlossen werden. Wer Camping ohne Strom praktiziert, muss sich natürlich sicher sein, dass die alternativen Energiequellen einwandfrei funktionieren. Daher ist es ratsam, vor dem Start der Tour die Autobatterie durchzuchecken und bei Bedarf eine neue einsetzen zu lassen. Alternativ gibt es zusätzliche Powerstations für Camping-Zwecke:

Berger BPS1000 Powerstation 1000 W

Gas für die autarke Energieversorgung nutzen

Gasflaschen eignen sich, um Küchengeräte und Co. betreiben zu können, was auch sehr gut freistehend geht. Wichtig ist aber, dass die Gasflaschen im Camper sicher untergebracht sind, damit sie während der Fahrt nicht hin und her rutschen oder umkippen können. Das heißt auch, dass die Ventile mit Schutzklappen abgedeckt sein müssen und die Flaschen nicht im Wohnbereich, sondern an einem abgetrennten Platz aufbewahrt werden. Zudem muss der Platz für die Lagerung gut belüftet sein. Auch Gaslampen sind praktisch für das Camping ohne Strom, sie erzeugen zudem ein wirklich stimmungsvolles Licht, was Sie garantiert in Campingstimmung kommen lässt. Der Campingkocher mit Gas hat sich ebenfalls für viele bewährt, vor allem fürs Zelten ohne Strom, um sich mal schnell einen Kaffee oder etwas Warmes zu Essen zubereiten zu können.

Campingaz 2-Flamm Tischkocher 400 SG 30 mbar - Camping ohne Strom

Camping ohne Strom Tipps und weitere Tricks

Damit Sie sich bestmöglich, autark mit Energie versorgen können und das Camping ohne Strom wirklich funktioniert, ist es ratsam, mehrere Energiequellen miteinander zu kombinieren und nicht nur auf eine zu setzen. So können Sie Ihr Essen zum Beispiel mit einem Gaskocher erwärmen, Ihr Handy mit der Autobatterie aufladen und zusätzlich Energie mit einem Solarmodul erzeugen. Zudem ist es ratsam, sich vorher Gedanken darüber zu machen, welche Geräte Sie wirklich zum Campen benötigen, denn Energie einzusparen, ist immer ratsam.

Büttner SM-LFS Light & Flat Solarmodul 120 W

Unser Tipp ist die Verwendung von energiesparenden LED-Lampen, die heute sowieso zum Standard gehören. Haben Sie auch immer eine Notfallausrüstung dabei, die aus Taschenlampen, Powerbanks und Kochgeschirr, das über einem Lagerfeuer besteht, falls Sie mal ohne Gas und Strom auskommen müssen.

Petromax Dutch Oven Feuertopf 1,6 Liter mit Deckel und planem Boden

Akkus und Powerbank sollten vor Reiseantritt natürlich aufgeladen werden, damit Sie dann parat sind, wenn man seine Geräte aufladen möchte. Wenn Sie zwischendurch auf Campingplätzen Halt machen, können diese dort wieder mit Strom versorgt werden, für lange Aufenthalte in der Natur ist diese Energiegewinnungsform weniger geeignet. Zelten ohne Strom mit Lebensmitteln ist eine Herausforderung, doch auch hier kann Gas aushelfen, etwa mit gasbetriebenen Absorber-Kühlschränken.