© Thaut Images - stock.adobe.com

Camping zum Aufblasen

« Neue Lösungen von der selbstaufblasbaren Isomatte bis zu Luftgestänge »

Die Produktpalette an neu entwickeltem Campingzubehör wächst unaufhaltsam. Wer hätte gestern schon aufblasbares Equipment für möglich gehalten? Heute hat der Camper die Wahl: die selbstaufblasbare Isomatte oder die Schaumversion. Das Metall-Gestänge oder die Zelt-Variante mit Luftgestänge. Ob die aufblasbare Ausrüstung eine Luftnummer ist und wie die Vor- und Nachteile heissen, untersucht Schlanser hier genauer!

Die Luft

Sie ist jeden Tag um uns herum, doch ohne Wind spüren wir sie kaum: die Luft. Schon der kleinste Lufthauch beweist, dass viel Energie in ihr steckt. Beschleunigt zur Grösse eines Orkans wirkt Luft zerstörerisch. Das Gasgemisch ist einfach zu komprimieren und wer den Druck regulieren kann, errichtet ganze Hallen in Leichtbauweise – quasi wie aus der Luft. Ein aufblasbares Zeltgestänge wird mit der Luftpumpe befüllt und muss dicht verschlossen sein, um Stabilität zu gewährleisten. Die selbstaufblasbare Isomatte nutzt ein anderes Prinzip: Sie erzeugt Unterdruck und saugt Luft an.

Beim Aufstellen des Zeltes
© rh2010 – stock.adobe.com

Schäume für süsse Träume

Schaumstoffe sind ein gut eingeführtes Material für Matratzen. Je nach Einsatz stellen Chemiker Schaumstoffe mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften her. Sie sind leicht oder schwer, hart oder weich, geschlossen oder offenporig. Die selbstaufblasbare Isomatte beherbergt in ihrem Inneren einen Kern aus Schaumstoff, der maximal komprimierbar ist. Das geschieht im zusammengerollten Zustand, wenn alle Luft durch Poren im Schaum entweicht. Ausgerollt dekomprimiert die selbstaufblasbare Isomatte. Luft strömt ein und füllt sämtliche Hohlräume. Nur noch das Ventil schliessen und bequem liegen.

Selfinflating Matte Gr.1

Vor- und Nachteile selbstaufblasende Isomatte

Im Vergleich mit der Standard-Unterlage fällt die selbstaufblasbare Isomatte schwerer aus. Das liegt unter anderem am wasserabweisenden Bezug, der gleichzeitig mehr Oberflächenschutz liefert. Ein Loch hat allerdings denselben Effekt wie bei einer Luftmatratze: die Luft entweicht und der Schläfer erwacht auf kaltem und hartm Boden. Dagegen ist die einfache Isomatte besser gewappnet. Steine und Unebenheiten können ihr nichts anhaben. Dafür bietet sie deutlich weniger Liegekomfort. In puncto Wärmedämmung schneidet die selbstaufblasbare Isomatte so gut ab wie die einfache Ausführung: Das Luftpolster isoliert gegen Kälte von unten wie eine entsprechende Isomatte aus Schaum.

Keine Lust auf Zeltaufbau

Für Aufbaumuffel kommen zwei Lösungen infrage, die den Zeltaufbau deutlich erleichtern: Pop-up-Zelte oder ein aufblasbares Zelt mit Luftgestänge. Statt lange mit Stangen zu hadern und Leinen zu spannen, bauen sich Pop-up-Zelte beinahe von allein auf. Was fehlt, ist eine Befestigung am Boden. Der auf diesen Aufwand reduzierte Zeltaufbau erlaubt es, am Badestrand oder am See praktisch direkt nach Ankunft fertig eingerichtet zu sein. Während andere noch nach dem Packsack mit dem Zeltzubehör suchen, grillieren Sie schon!

Berger Tunnelzelt Campo 4-L Deluxe

Vor- und Nachteile Pop-up-Zelte

Kein Zelt ist schneller aufgebaut, doch für den anspruchsvollen Einsatz sind diese Zelte eher ungeeignet. Wer unregelmässig zelten geht, aber vorbereitet sein möchte, wählt diesen Zelttyp. Für die Gelegenheit zur Mitreise beim Survival Trip sind andere Zeltarten besser geeignet. Im Sommer und bei gutem Wetter ist das Pop-up-Zelt jedoch optimal. Beim Kauf achten Sie auf den Hersteller. Marken wie Berger sind schon seit Jahrzehnten beliebt. Das erreichen Campingausstatter meist nur durch Qualität und nicht über den Preis.

Aufblasbare Zelte für Kurztrips

Für Wochenendausflüge reichen zwei Tage meist kaum aus. Da ist es wichtig, sich ganz auf den Moment zu konzentrieren, statt sich mit der Ausstattung herumzuschlagen. Wenn nur ein Hilfsmittel zum Zeltaufbau erforderlich ist, dann handelt es sich wahrscheinlich um ein aufblasbares Zelt. Ob Sie von Hand pumpen, eine bequeme Fusspumpe wählen oder mit einem Kompressor arbeiten, ist eine Frage des Geschmacks. Hier am falschen Ende zu sparen kann schon morgen bedeuten, unzureichend ausgestattet zu sein, wenn sogar Schwimmhilfen und Sitzkissen optional mit Luft gefüllt sind.

Mountain Guide Trekkingzelt Nola II

Vor- und Nachteile aufblasbares Zelt

Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Zeltes ist die für den Aufbau erforderliche Personenzahl. Für ein Trekkingzelt sollte eine Person ausreichen. Eine Luftpumpe füllt das Luftgestänge an einem oder mehreren Ventilen und das Zelt richtet sich von alleine auf. Je nach Bauart sind Seitenwände einziehbar. Das geht fast mit einer Hand. Bei Wind zeigt ein aufblasbares Zeltgestänge jedoch Schwächen: Die Luftschläuche sind flexibler als ein Gestänge. Dafür gibt es keinen Bruch. Geht Luft verloren, repariert die Luftpumpe den Schaden mit wenigen Stössen. Andere fahren in die nächstgrössere Stadt, um Ersatz für die gebrochene Zeltstange zu besorgen. Auch für das Packmass der Zuladung im Fahrzeug sind Luft-Lösungen optimal.

Aufblasbares Vorzelt für Caravan und Bus

Aufblasbare Vorzelte für Wohnmobil und Wohnwagen sind der Version mit Zeltgestänge überlegen, was das Volumen im gepackten Zustand betrifft. Diesen Vorteil nehmen alle mit, die viel und gerne unterwegs sind. Der rasche Aufbau und die feste Verbindung mit dem Wagendach über eine Kederschiene oder die Dachreling erlaubt maximalen Komfort wie im Reisevorzelt. Grosse Fenster und Windschutz zu allen Seiten lassen einen grosszügigen Innenraum entstehen. Als Anbieter für Busvorzelte zum Aufblasen konnte sich zum Beispiel Vango einen Namen machen. Achten Sie beim Kauf auf Kompatibilität. Das ist beim Busvorzelt noch wichtiger als beim Caravan.

Berger Reisevorzelt Molina-L Deluxe II

Vor- und Nachteile aufblasbare Vorzelte

Die Kosten für ein aufblasbares Zelt liegen ähnlich denen in der herkömmlichen Ausstattung. Allerdings ist das Luftzelt schneller aufgebaut und einfacher zu handhaben. Als dauerhaftes Standzelt ist es ungeeignet. Seine Stärken spielt es in der Reisesaison vom späten Frühling bis in den frühen Herbst aus. Danach sollten Sie auf einen robusteren Zelttyp umsteigen oder gleich das Wintervorzelt einpacken.

Campen luftig leicht

Nicht jedes Campingzubehör mit Luft ist leicht. Das kann jeder überprüfen, der einmal eine selbstaufblasbare Isomatte mit dem Gewicht einer Rolle aus festem Schaumstoff vergleicht. Dafür überwiegen die Vorteile in der Handhabung und beim Packmass. Ist die Luft abgelassen, ist das Volumen minimal. Wenn das aufblasbare Zelt zu schwer ist, sind Leichtbauversionen wie Pop-up-Zelte eine Alternative. Dann ist nicht einmal eine Luftpumpe erforderlich.