Von der einfachen Wanderung bis zur mehrtägigen Trekkingtour – die richtige Outdoor-Ausrüstung ist entscheidend für Ihr Naturerlebnis. Unsere umfassende Packliste zeigt Ihnen, welche Ausrüstung Sie wirklich brauchen und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Mit der passenden Grundausstattung und durchdachtem Zubehör wird jede Tour zum unvergesslichen Erlebnis.
Die 5 wichtigsten Ausrüstungs-Kategorien im Überblick
Die perfekte Outdoor-Ausrüstung richtet sich nach drei entscheidenden Faktoren: Ihrer geplanten Aktivität, den Wetterbedingungen und der Dauer Ihres Abenteuers. Ein Tagesausflug in den Schweizer Jura erfordert eine andere Ausrüstung als eine Mehrtages-Wanderung durch die Alpen. Dennoch gibt es Basisausrüstung, die bei keiner Tour fehlen sollte. Für besseren Komfort und Sicherheit unterteilen wir die benötigte Outdoor-Ausrüstung in fünf zentrale Bereiche:
- Bekleidung & Schuhe
- Übernachtung & Schutz
- Verpflegung & Wasserversorgung
- Navigation & Sicherheit
- Rucksack & Transport
Vor der Outdoor-Ausrüstung-Liste: Ein Abenteuer in der Wildnis planen
Ein Urlaub in der Wildnis kann ganz unterschiedlich aussehen. Entsprechend sind die Anforderungen an die Outdoor-Ausrüstung-Liste in Ihrem Outdoor-Rucksack sehr variabel. Grundsätzlich sollten Sie sich vor ihrer Reise darüber im Klaren sein, wie die Bedingungen und ihre Aktivitäten am Reiseziel genau aussehen: Reisen Sie in ein warmes, kaltes, feuchtes oder trockenes Gebiet?

Möchten Sie sich mit ihrer gesamten Ausrüstung täglich fortbewegen oder schlagen Sie eine Art Basislager auf und gehen von dort aus auf Tagestouren? Wie ist das Gelände beschaffen und wie weit sind Versorgungsmöglichkeiten entfernt?
1. Outdoor-Bekleidung: Das Zwiebelprinzip als Schlüssel zum Erfolg
Die richtige Outdoor-Bekleidung basiert auf dem bewährten Zwiebelprinzip. Statt einzelner dicker Kleidungsstücke setzen Sie auf mehrere dünne Lagen, die Sie je nach Temperatur und Aktivität an- oder ablegen können:
Baselayer (erste Schicht)
Die Grundlage bildet funktionale Unterwäsche, die Schweiss effektiv von der Haut wegtransportiert. Merino-Wolle oder hochwertige Kunstfasern sind hier erste Wahl. Ein hochwertiges Funktionsshirt verhindert Auskühlung und unangenehme Gerüche.
Midlayer (Isolationsschicht)
Die mittlere Schicht sorgt für Wärme. Ein atmungsaktiver Fleece oder eine leichte Daunenjacke bieten optimale Isolation bei geringem Gewicht. Achten Sie auf eng anliegende Bündchen und einen hohen Kragen für zusätzlichen Schutz.
Outerlayer (Wetterschutz)
Die äussere Schicht schützt vor Wind und Regen. Eine qualitativ hochwertige Hardshell-Jacke mit atmungsaktiver Membrane ist hier unerlässlich. Ergänzend bietet eine robuste Outdoor-Hose Schutz vor Nässe und Dornen.
Die richtige Schuhwahl für Ihr Outdoor-Abenteuer
Ihre Schuhe sind das wichtigste Ausrüstungsstück überhaupt. Je nach Gelände und Einsatzbereich empfehlen wir:
- Leichte Wanderschuhe für Tagestouren und einfaches Gelände
- Knöchelhohe Trekkingschuhe für anspruchsvolles Gelände
- Robuste Bergstiefel für alpine Touren

Konkret sollten Sie für eine Trekkingtour Unterhosen, Zipperhose, Wandersocken, Badehose/ Bikini, T-Shirts, Longsleeve, Fleecepullover, Softshell-Jacke, Regenjacke und leichte Wechselschuhe (Sandalen, Crogs) einpacken. Die schweren Wanderschuhe ziehen Sie an. Je nach Zielgebiet machen ein Sonnenhut oder eine Regenhose Sinn. Bei den Hygieneartikeln können Sie sehr spartanisch sein. Selbst ein Deo ist unnötiger Ballast. Wirklich unentbehrlich sind lediglich Seife, Zahnbürste und Zahnpasta, Kamm, Mikrofaserhandtuch, Waschlappen und Toilettenpapier.
Achten Sie bei der Wahl besonders auf:
- Wasserdichte und atmungsaktive Membrane
- Rutschfeste Profilsohle
- Gute Passform mit ausreichend Zehenfreiheit
- Qualitativ hochwertige Schnürung
2. Übernachtung & Schutz: Ihr mobiles Zuhause in der Natur
Für mehrtägige Touren ist zuverlässige Übernachtungsausrüstung unverzichtbar. Die Kernelemente sind:
Das richtige Zelt
Ein qualitativ hochwertiges Trekkingzelt muss leicht, sturmsicher und wasserdicht sein. Tunnelzelte bieten das beste Verhältnis von Gewicht zu Platzangebot. Achten Sie auf:
- Doppelwandkonstruktion gegen Kondenswasser
- Ausreichend Abstauungen für Sturmsicherheit
- Kleines Packmaß
- Wasserdichte Nähte und hochwertiges Gestänge
Das optimale Schlafsystem
Ein erholsamer Schlaf ist auf Tour Gold wert. Drei Komponenten sind dafür entscheidend:
Schlafsack
Die Wahl des richtigen Schlafsacks hängt von den erwarteten Temperaturen ab. Ein Mumienschlafsack mit Daunenfüllung bietet das beste Wärme-Gewichts-Verhältnis. Entscheidend sind:
- Komforttemperatur passend zum Einsatzgebiet
- Hochwertiges Füllmaterial (Daune oder Kunstfaser)
- Anatomisch angepasste Form
- Kleines Packmaß
Isomatte
Eine gute Isomatte erfüllt zwei wichtige Funktionen: Isolation gegen Bodenkälte und Liegekomfort. Selbstaufblasende Matten oder Luftmatratzen sind dabei klassischen Schaumstoffmatten deutlich überlegen. Achten Sie auf:
- Ausreichende Dämmleistung (R-Wert)
- Robustes Material
- Geringes Packmaß
- Gute Reparierbarkeit
3. Verpflegung & Wasserversorgung: Energie für unterwegs
Eine durchdachte Outdoor-Küche macht jeden Trip angenehmer. Die wichtigsten Komponenten:
Kochsystem
Ein zuverlässiger Campingkocher ist das Herz Ihrer mobilen Küche. Kartuschenkocher bieten dabei den besten Kompromiss aus Gewicht, Leistung und Handhabung. Wichtig sind:
- Stabile Konstruktion
- Gute Windabschirmung
- Sparsamer Gasverbrauch
- Zuverlässige Zündung
Wasserversorgung
Ausreichend Trinkwasser ist überlebenswichtig. Neben Trinkflaschen empfehlen wir:
– Wasserfilter oder Entkeimungstabletten
– Faltbare Wasserkanister als Reserve
– Leichte Trinkblase für unterwegs
– Robuste Thermoskanne für heisse Getränke
4. Navigation & Sicherheit: Gut vorbereitet auf Tour
Auch auf vermeintlich einfachen Touren ist die richtige Sicherheitsausrüstung unverzichtbar:
Orientierung
- Aktuelle Wanderkarten des Gebiets
- Zuverlässiger Kompass
- Optional: GPS-Gerät mit Ersatzbatterien
- Stirnlampe für Notfälle
Sicherheitsausrüstung
Ein gut bestücktes Erste-Hilfe-Set gehört in jeden Rucksack. Ergänzen Sie es um:
- Rettungsdecke
- Signalpfeife
- Kleines Reparaturset
- Mobiltelefon mit Powerbank
5. Der richtige Rucksack: Ihr treuer Begleiter
Die Wahl des richtigen Wanderrucksacks entscheidet über den Tragekomfort. Das Volumen richtet sich nach der Tourenlänge:
Tagestouren: 15-30 Liter
Mehrtagestouren: 40-60 Liter
Längere Trekkingtouren: 60-80 Liter
Achten Sie besonders auf:
- Ergonomisches Tragesystem
- Wasserdichte Konstruktion oder Regenhülle
- Sinnvolle Facheinteilung
- Robuste Verarbeitung
Küche
In keiner Trekking Ausrüstung darf solides Küchenequipment fehlen. Eine warme Mahlzeit vor oder nach einer kalten Nacht kann das Wohlbefinden ungemein anheben. Grundsätzlich reicht ein einflammiger Kartuschenkocher aus. Achten Sie beim Kauf auf einen stabilen Stand! Für bis zu 4 Personen können Sie auf einer Flamme in annehmbarer Zeit eine einfache Mahlzeit kochen.
An der Anzahl der Personen orientiert sich die Grösse des Topfes für den Kartuschenkocher. 1,5 l reichen für 2 Leute. Bei 4 Personen sollten es schon 2,5 l sein. Den Deckel verwenden Sie zusätzlich als Pfanne oder Teller. Hinsichtlich des Materials stellt Aluminium eine leichte Variante dar. Solange etwas Warmes in den Bauch kommt, sind echte Abenteurer sehr genügsam.
Mit einem Löffel können sie fast alles essen, am besten direkt aus dem Topf. Eine Tasse kann sowohl mit Suppe als auch mit Tee befüllt werden. Das Outdoormesser schneidet gleichwohl Gemüse wie auch Holz. Ein Multitool verfügt ebenfalls über ein Messer, das in der Trekkingküche genügt. Beim Spülen helfen ein kleiner Schwamm und biologisches Spülmittel.
Die Nahrung selbst besteht idealerweise aus gerfriergetrockneten Gerichten, die in heisses Wasser eingerührt werden. Auch einfache Pasta- oder Reisgerichte haben sich bewährt.
Tee, Kaffee, Nüsse, Müsliriegel, Haferflocken, Trockenobst und ein Gewürzstreuer mit mehreren Gewürzen runden die mobile Vorratskammer ab.
Weitere Hilfsmittel in der Outdoor-Ausrüstung
Neben Standards wie Trekking-Zelt, Schlafsack und Kartuschenkocher erleichtern kleine Hilfsmittel das Leben auf einer Trekkingtour enorm. Ein feststehendes Outdoormesser kann am Gürtel getragen werden und ist so schnell griffbereit. Das bereits erwähnte Multitool ist der kleine Werkzeugkasten für unterwegs. In ihm findet man neben einem Messer auch Zange, Dosenöffner, Piekser und Schraubenzieher.
Auf den meisten Touren lohnt es sich einen Wasserfilter oder Tabletten zur Aufbereitung von Trinkwasser mit sich zu führen. Das spart am Ende Gewicht im Outdoor-Rucksack, da Sie weniger Wasser auf Vorrat mitnehmen müssen. Geeignete Wassergefässe sind Trinkflaschen aus Kunststoff oder Edelstahl.
Bewährt haben sich ebenso Trinksäcke, die leer ungemein platzsparend und leicht sind. Sehr vielseitige Hilfsmittel sind eine feste Schnur und starkes Klebeband.
Mit einem Spaten kann eine einfache Toilette angelegt und wieder verschlossen werden. Ausserdem ziehen Sie mit dem Spaten einen Graben ums Zelt, falls es länger heftig regnen sollte. Sind Sie in unbekanntem Gebiet unterwegs und die Wege sind schlecht gekennzeichnet, sollte entsprechendes Kartenmaterial nicht fehlen.
Ein Kompass hilft bei der Orientierung, insofern Sie wissen, wie er zu lesen ist. Heutzutage nehmen Outdoor-Freunde auch gerne ein GPS-Gerät mit. Eine Stirnlampe ist ein weiterer unabdingbarer Gegenstand in Ihrer Trekking Ausrüstung. Das Gleiche gilt für Feuerzeug und Streichhölzer sowie das Erste-Hilfe-Set. Bei Letzterem sollten Sie sich auf Pflaster, Schnellverband, Desinfektion, Rettungsdecke und Schmerztabletten beschränken. Unterhaltungsgegenstände wie Spiele und Bücher können Sie getrost zuhause lassen. Beim Trekking wird es nicht langweilig.
Praktische Packtipps für Ihre Outdoor-Ausrüstung
Die beste Ausrüstung nützt wenig, wenn sie nicht durchdacht gepackt ist. Jahrelange Outdoor-Erfahrung lehrt: Weniger ist oft mehr. Befolgen Sie diese bewährten Grundregeln:
Gewichtsverteilung im Rucksack
- Schwere Ausrüstung (Zelt, Kocher, Proviant) nah am Rücken platzieren
- Schlafsack und leichte Kleidung im unteren Bereich
- Häufig benötigte Gegenstände in Deckeltasche oder Aussenfächern
- Erste-Hilfe-Set und Regenjacke immer griffbereit verstauen
Schutz vor Nässe
Packen Sie empfindliche Ausrüstung zusätzlich in wasserdichte Packsäcke:
- Elektronik und Dokumente
- Schlafsack und Wechselkleidung
- Proviant und Karten
- Wertsachen
Die ultimative Packliste für Ihre Outdoor-Tour
Bekleidung
- Funktionsunterwäsche (2 Sets)
- Wanderhose (1 lang, 1 kurz/zip-off)
- Fleecejacke oder Pullover
- Wetterschutzjacke
- Wandersocken (3 Paar)
- Wanderschuhe
- Leichte Wechselschuhe für abends
- Kopfbedeckung
- Handschuhe (bei Bedarf)
Übernachtung
- Trekkingzelt mit Unterlegplane
- Schlafsack
- Isomatte
- Kleines Reisekissen
Kochausrüstung
- Campingkocher mit Brennstoff
- Topf/Pfanne
- Besteck und Tasse
- Spülmittel biologisch abbaubar
- Wasserfilter
- Trinkflasche
Navigation & Sicherheit
- Wanderkarte
- Kompass
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien
- Erste-Hilfe-Set
- Multitool
- Reparaturset
- Feuerzeug/Streichhölzer wasserdicht
Profi-Tipp: Testen Sie Ihre Ausrüstung vor der ersten grossen Tour unbedingt auf einer einfachen Tagestour oder im heimischen Garten. So machen Sie sich mit der Handhabung vertraut und können eventuelle Mängel noch rechtzeitig beheben.
Mit dieser sorgfältig zusammengestellten Outdoor-Ausrüstung sind Sie bestens für Ihr nächstes Abenteuer gewappnet. Lassen Sie sich von der Menge an Equipment nicht abschrecken – mit etwas Übung haben Sie Ihren Rucksack in wenigen Minuten optimal gepackt. Die Investition in qualitativ hochwertige Ausrüstung macht sich spätestens bei widrigen Bedingungen bezahlt und sorgt dafür, dass Sie sich voll und ganz auf das Naturerlebnis konzentrieren können.
Trekking Ausrüstung für extreme Bedingungen
Zieht es Sie zum Trekking in die Berge, müssen Sie sich auf extremes Wetter gefasst machen. Badesachen sind weniger nötig, dafür aber Handschuhe und Mütze. Eine stabile Unterkunft sind ein Geodät oder ein anderes spezielles Zelt dafür. Ein Biwaksack wäre die leichtere Alternative.
Trekkingstöcke sind auf schwierigem Terrain treue Helfer. Eventuell macht sogar ein Lawinenpiepser Sinn. Planen Sie einen Abenteuertrip in tropische Gebiete? Dann können Sie einiges an Kleidung daheim lassen. Zelt und Isomatte tauschen Sie gegen Hängematte und Tarp bzw. Moskitonetz ein. In der Apotheke müssen dafür Kohletabletten und Malariaprophylaxe sein.
Ausrüstung für Sonderbedingungen:
- Winterkleidung
- Biwaksack
- Trekkingstöcke
- Hängematte
- Tarp
- Moskitonetz
- Kohletabletten
Ganz egal, wo es Sie zu einem Outdoor-Abenteuer hinzieht. Trauen Sie sich und lassen sie möglichst viel zuhause. Die Nähe zur Natur und die Einfachheit des Lebens im Freien, sind schliesslich die grössten Entspannungsfaktoren bei solch einem Urlaub.