Truma Aventa

« Alles zu den Varianten, dem Einbau und nützlichem Zubehör »

Ein Reisewohnmobil ohne Heizung ist für die meisten Camper undenkbar. Schliesslich möchte man es auch an kühlen Spätsommerabenden oder im Winter wohlig warm wissen. Was weniger wichtig erscheint, ist eine Klimaanlage im Wohnwagen. Nicht alle Wohnmobilbesitzer gönnen sich diesen Luxus, wenngleich die Anzahl der Klimaanlagen-Sympathisanten mit den Reiseerfahrungen oft steigt. Das ist auch nicht verwunderlich, denn ohne Klimaanlage kann es im Hochsommer schon mal unerträglich heiss werden. Für einen kühlen Kopf tagsüber und einen erholsamen Schlaf in der Nacht empfiehlt sich eine Klimaanlage der Truma Aventa Reihe.

Darum ist eine Klimaanlage im Wohnwagen sinnvoll

Wer regelmässig mit dem Wohnmobil unterwegs ist, kann den Sommer wahrscheinlich nicht mehr abwarten. Die meisten Reise-Mobilsten schicken ihren Wohnwagen im Winter in den Winterschlaf und bevorzugen es an warmen Tagen zu reisen. Doch wenn es dann endlich so weit ist und die Sonne vom strahlend blauen Himmel herunterbrennt, trübt dies die Freude in den fahrbaren Ferienwohnungen. Dann wird es nämlich ziemlich schnell zu warm und man sehnt sich nach einer kühlen Brise. Vor allem, wenn die ganze Familie reist und sich ein Wohnmobil mit mehreren Menschen geteilt wird, kann die Luft schon mal dünn werden. Tagsüber ist Flucht möglich, doch in der Nacht sind zu hohe Temperaturen sehr unangenehm. An erholsamen Schlaf ist dann kaum noch zu denken. Auch steigen die Temperaturen in der Früh rasant und Sie werden schnell wach! So macht Urlaub weniger Spass. Abhilfe schafft ein klimatisierter Caravan.

Mann bei großer Hitze von 40 Grad
© Jürgen Fälchle – stock.adobe.com

Die passende Klimaanlage für Ihr Reisewohnmobil

Bei angenehmem und komfortablem Reisen mit dem Wohnmobil im Sommer gehört eine Klimaanlage. Wer den Entschluss dazu gefasst hat, wird auf dem Markt mit unendlich vielen Modellen nahezu überschüttet. Da fällt die Auswahl nicht unbedingt leicht. Hinzu kommen die Fragen nach dem Funktionsprinzip oder der Montage der verschiedenen Klimaanlagen. Diese Faktoren sind im Folgenden dargestellt.

Die Funktionsprinzipien

Unterschiedliche Klimageräte werden zum einen durch ihre Funktionsprinzipien unterschieden. Dabei gibt es Kompressor- oder Verdunster-Anlagen. Beide Systeme haben sich für den Campingurlaub bewährt und bringen sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Die Klimageräte mit Kompressorkühlsystem entsprechen etwa dem eines Haushaltskühlschranks. Es verdampft mithilfe des Prinzips der Druckabsenkung flüssiges Kältemittel. Das Ganze findet in einem verschlossenen Rohrsystem statt. Durch diesen Prozess wird aus dem Innenraum des Wohnmobils Wärme aufgenommen und gelangt über die Rohrschlangen an die Aussenluft. Der Vorteil liegt hier im geschlossenen Rohrsystem.

Evapolar Klimagerät evaLIGHT

Ähnlich wie bei einem Kühlschrank laufen Kompressor-Anlagen wartungsfrei. Auch die Kältemittel sind meist umweltfreundlich. Von grossem Vorteil ist auch die enorme Kühlkraft, die zudem weitestgehend unabhängig von den herrschenden Umgebungsbedingungen funktioniert. Nachteilig an den Kompressor-Anlagen ist, dass sie verhältnismässig laut sind. Damit dies nicht zur Störquelle wird, sind zum einen eine saubere Installation und zum anderen eine Geräuschdämmung notwendig. Neben dem ist der Stromverbrauch hoch, um einen elektrischen Kompressor zu betreiben. Während der Fahrt wird das Gerät an der Lichtmaschine oder einem Wechselrichter betrieben. Je nachdem wie es um die Batterievorräte bestellt ist, kann die Anlage auch für eine Zeit autark vom Stromnetz betrieben werden.

Büttner Sinus-Wechselrichter PowerLine 300 W

Die Art der Montage

Eine Klimaanlage im Wohnwagen wird auf zwei verschiedene Arten montiert: auf dem Dach oder im Stauraum. Während Kompressor-Anlagen sich nicht auf dem Dach anbringen lassen, können Verdunstergeräte nur auf dem Dach montiert werden. Stauraumklimaanlagen arbeiten also in speziellen Staukisten, Sitztruhen oder auch Heckgaragen, werden von dort aus häufig mit einem Rohrsystem ausgestattet. Hier ist wieder, wie schon erwähnt, auf gute Geräuschdämmung zu achten. Die kühle Luft gelangt von dem Gerät in Schläuche, die im ganzen Wohnmobil verlegt sind. Vorteilhaft ist, dass sie spezielle Bereiche kühlen und andere aussen vorlassen können. Tagsüber möchten Sie vielleicht eher, dass der Wohnbereich angenehm kühl ist, während nachts die Schlafumgebung mit kühler Luft versorgt werden soll. Ein Nachteil ist, dass Sie wertvollen Stauraum im Reisewohnmobil nicht anderweitig nutzen können. Natürlich ist dieser Platz gut investiert, doch wer ohnehin schon mit Raummangel zu kämpfen hat, sollt sich lieber für die Variante auf dem Dach entscheiden.

Dometic FreshJet 2000 Dachklimaanlage mit Luftverteilerbox Grau

Auch die nicht so filigranen Schläuche müssen irgendwo verlegt sein, wodurch meist ein Teil des Einbauschrankvolumens verloren geht. Nicht zuletzt sind die Kosten, der Umbau und der Montageaufwand recht hoch. Entscheiden Sie sich für ein Klimagerät auf dem Dach, können Sie den vollständigen Innenraum nutzen. In die Sitztruhe kann nach wie vor das Gepäck wandern und auch die Schränke sind vollständig nutzbar. Sie benötigen nichts weiter als ein Stromanschluss und natürlich ein Ausschnitt im Dach durch den die kühle Luft in den Innenraum gelangt. Das heisst, das eigentliche Gerät und die Technik verschwinden nach aussen und von innen sehen Sie nichts weiter als den Luftaustritt. Dementsprechend ist die Montage auch schnell und verhältnismässig preisgünstig durchgeführt.

Truma Saphir Compact, Staukastenklimaanlage

Nachteilig ist, dass Ihr Fahrzeug insgesamt in der Höhe wächst und dass ein Gewicht von bis zu 30 Kilogramm auf das Dach kommt. Ausserdem ist die Lösung auf dem Dach stets Witterungen ausgesetzt. Beim Einbau müssen Sie sich zudem für einen klimatisierten Schwerpunkt entscheiden. Hier tritt die kühle Luft nämlich nur an einer Stelle aus. Dies kann aber auch von Vorteil sein, denn gerade direkt an den Betten sollte nicht unbedingt kalte Luft auf die schlafenden Personen strömen. Das könnte mitunter Verkühlungen und Erkältungen zur Folge haben.

Aventa Compact plus Klimaanlage

Die Reihe Aventa bietet alles, was Camping-Freunde für eine angenehme und klimatisierte Wohnmobilreise benötigen. Er gilt als einer der renommiertesten Hersteller in diesem Segment. Die Truma Aventa Compact plus ist ideal für Wohnmobilfahrer, die sich kein schweres Gerät auf ihr Dach montieren können/wollen. Durch ihre kompakte Form passt sie auf jedes Fahrzeugdach und bringt kaum zusätzliches Gewicht. Ausserdem läuft die Truma Aventa compact sehr leise und bietet damit keine Störquelle. Trotz ihres geringen Gewichts und ihrer leisen Laufform müssen Sie auf eine hohe Effizienz nicht verzichten. Die Kühlung funktioniert dabei exzellent. Dank des universellen Einbaurahmens geht die Montage der Truma Aventa Klimaanlage schnell und einfach vonstatten.

Truma Aventa Compact Plus KlimaanlageWeitere Vorteile:

  • in das Truma iNet System integrierbar,
  • starke Kühlleistung und energiesparende Wärmepumpenfunktion,
  • Truma Aventa Analgen sind sparsam und effektiv im Verbrauch und
  • Möglichkeit der Luftverteilung (flacher Luftverteiler mit dimmbarer Beleuchtung).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Truma Aventa Comfort

Ein weiteres Modell und zwar die Truma Aventa Comfort Dachklimaanlage lässt sich besonders unkompliziert und schnell nachrüsten. Viele Wohnwagenkäufer verzichten aufgrund der hohen Anschaffungskosten des Reisefahrzeugs erst mal auf ein Klimagerät und bereuen dies spätestens nach dem ersten Sommerurlaub.

Truma Aventa Comfort Dachklimaanlage

Die Truma Aventa Comfort können Sie jederzeit nachrüsten. Dafür genügt schon ein einfacher Dachlukenausschnitt. Dabei handelt es sich um eine leistungsstarke Anlage für das Fahrzeugdach, die mithilfe eines beleuchtenden Luftverteilers nicht nur für angenehme Luft, sondern auch für ein besonderes Ambiente sorgt. In der Nacht stellen Sie einfach die extra leise Sleepfunktion ein. Mit Truma Aventa können Sie sich beim Camping rundum wohlfühlen und müssen sich keine Gedanken mehr um hitzige Aussentemperaturen machen, denn innen bleibt es angenehm kühl. Das ist gut für den Körper und das Gemüt…