Wasser & Sanitär
Sanitär – Campingtoiletten und Zubehör
Kaum etwas kann den Campingurlaub so vermiesen wie Probleme mit Sanitär-Anlagen auf dem Campingplatz oder im eigenen Caravan. Wenn das Camping-WC nicht funktioniert, bedeutet dies zum einen oft lange Wege zur öffentlichen Campingtoilette bzw. zahlreiche Zwischenstopps auf der Anreise. Vor allem aber sind die notwendigen Wartungsarbeiten unterwegs besonders schwierig und kostenintensiv. Auch wenn es beim Camping darum geht, den Urlaub mit möglichst einfachen Mitteln zu bestreiten, sollte gerade beim Wohnmobil-Sanitär nicht gespart, sondern auf echte Qualität Wert gelegt werden.
Die verschiedenen Varianten beim Wohnmobil-Sanitär
Für die Campingtoilette stehen grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: ein wasserbetriebenes Camping-WC sowie eine Chemietoilette. Die Chemietoilette kommt dabei meist bei einem Zelturlaub zum Einsatz. Für den Gebrauch im Wohnmobil ist dagegen ein Camping-WC mit eigenem Abwasserbehälter meist sinnvoller. Der Fäkalientank wird dabei meist in Form einer Kassette eingebaut, um dessen Entleerung zu vereinfachen. Für deutlich seltenere Verstopfungen sorgen Zerhacker Toiletten mit direkter Ableitung der Fäkalien durch ein Abwasserrohr. Diese sind indes für den mobilen Gebrauch nur eingeschränkt geeignet. Vakuumtoiletten zeichnen sich durch einen besonders geringen Wasserverbrauch aus. Diese an Flugzeuge erinnernde Variante benötigt allerdings Strom zum Betrieb. Eine Chemietoilette ist dagegen für das Camping Sanitär im Wohnmobil weit weniger komfortabel und aufwändiger in der Handhabung wegen der häufiger erforderlichen Entleerungen der Campingtoilette.
Der richtige Umgang mit der Campingtoilette
Im Hinblick auf das Camping-Sanitär sollte man sich immer vor Augen halten, dass dieses zum einen wesentlich geringer dimensioniert ist als häusliche Sanitäreinrichtungen. Ausserdem kommt im Wohnmobil deutlich mehr Kunststoff zum Einsatz. Entsprechend können haushaltsübliche Reiniger nur teilweise verwendet werden. Denn eine schadhafte Leitung zum Fäkalientank kann denn Campingurlaub schnell zu einer übel riechenden Angelegenheit machen. Damit alle Fäkalien und das verwendete Papier problemlos in den Abwasserbehälter gelangen, sollten Camping-Sanitär-Reinigungsmittel wie Aqua Kem Blue sowie Dometic PowerCare Tabs verwendet werden. Bei Aqua Kem Blue handelt es sich um einen flüssigen Sanitärzusatz. Dieser sorgt für eine deutlich verbesserte Zersetzung von Feststoffen wie auch Toilettenpapier, was den Abfluss durch die zum Teil engen Leitungen deutlich vereinfacht. Ausserdem bindet es einen Grossteil der entstehenden Gerüche, was in der räumlichen Enge eines Wohnmobils einen echten Vorteil darstellt. Bei normalem Gebrauch des Wohnmobil Sanitär ist eine Anwendung nur alle vier bis fünf Tage notwendig. Wer sich dagegen für eine Chemietoilette entschieden hat, kann einen ähnlichen Effekt mit Dometic PowerCare Tabs erreichen. Diese sorgen beim Camping Sanitär ebenfalls sowohl für eine Zersetzung der festen Fäkalien als auch für eine Bindung unangenehmer Gerüche im Wohnmobil Sanitär.
Camping-Sanitär aus einer Hand – bei Schlanser bestellen
In unserem Camping-Online-Shop auf schlanser.ch bieten wir Ihnen alle möglichen Varianten, um auch in Sachen Sanitär bestens für den Urlaub gerüstet zu sein. Campingtoilette, alles zu deren Einbau, passende Reinigungsmittel – Schlanser liefert, was Camper brauchen.