Camping-Solaranlagen
Camping Solaranlagen
Das Mass an Energieverbrauch hängt bei einem Campingurlaub stark davon ab, in welcher Art dieser verbracht wird. Ein Wohnmobil bedeutet nicht nur mehr Komfort, sondern verbraucht im Rahmen des Betriebs auch deutlich mehr Strom als ein Zelt. Sei es in Form einer Caravan-Heizung, für den Kühlschrank im Vorzelt oder weil man abends einen Film oder ein Fußballspiel im Fernsehen schauen möchte. Um hierfür die Batterien nicht ständig neu aufladen zu müssen, empfiehlt sich der Einbau einer Camping Solaranlage in bzw. auf das Wohnmobil.
Die Größe richtet sich nach dem Verbrauch
Auch wenn Ihr Wohnmobil über ein Oberlicht verfügt, gibt es gleichwohl meist noch eine Menge an ungenutzter Dachfläche, welche sich für den Einbau von Solarmodulen eignet. Größe und Zahl der Module sollten dabei vom regelmäßigen Verbrauch und von der Jahreszeit abhängig gemacht werden. Denn im Herbst und erst recht im Winter geht in Sachen Camping ohne Standheizung gar nichts. Entsprechend gilt es, den Verbrauch der einzelnen Geräte zu ermitteln und auf dieser Grundlage die Solaranlage im Wohnmobil zu planen. Für das Solar Set ist dabei die Energieleistung in Wp angegeben. Dieser Wert lässt sich nicht unmittelbar in Kilowattstunden umrechnen, weil es sich hierbei um einen fiktiven Richtwert handelt, der von idealer Sonneneinstrahlung bei 25 Grad Celsius Aussentemperatur ausgeht. In mitteleuropäischen Breiten kann allerdings bei einer Angabe von 100 Wp von einer jährlichen Leistung zwischen 60 und 100 Kilowattstunden ausgegangen werden. Dabei entfallen etwa zwei Drittel der Energie auf das Sommerhalbjahr.
Passende Solaranlage für Wohnmobil oder Wohnwagen auf schlanser.ch finden
Grundsätzlich richtet sich die Menge der Module einer Solaranlage neben dem Verbrauch naturgemäß nach der zur Verfügung stehenden Dachfläche. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass bei der Anbringung einzelner Module diese so ausgerichtet werden, dass eine spätere Nachrüstung mit weiteren Modulen problemlos möglich ist. Gleiches gilt für den zur Steuerung der Anlage notwendigen Laderegler. Dieser sollte aus den gleichen Gründen im Zweifel höher dimensioniert sein, um ihn im Falle des Einbaus weiterer Module nicht austauschen zu müssen. Weiterhin kommt es für die Auswahl der passenden Camping Solaranlage darauf an, wie das Solar-Set befestigt werden soll. Dies geschieht entweder mittels Halterungen oder durch direktes Aufkleben auf das Dach. Letztere Form hat den Nachteil, dass kein Neigungswinkel möglich ist, was das Solar-Set in seiner Leistung um etwa 25 Prozent mindert. Bei uns finden Sie für Ihre Camping Solaranlage vor allem eine große Auswahl von Büttner Elektronik vor, bei welchem es sich um einen führenden Hersteller in diesem Segment der Camping Technik handelt. Selbstverständlich führen wir auch zahlreiches Zubehör rund um Ihre Solaranlage. Gerne beantworten wir Ihnen auf Anfrage auch persönlich alle Fragen rund um das Thema Camping Solaranlage.